Worry about your pension, Europe!

Zur Deutschen Version

A few weeks ago I had a long conversation with my childhood friends. We grew up together on an old farm near Cologne but now live far away from each other. Via video chat, we talked about our plans for the next year, about the pandemic and everything we had missed in each other's lives. At some point, however, an unusual topic came up. The oldest one of us said it was about time to start looking into retirement planning, which apparently he had already done quite intensively and now wanted to share his knowlegde with us. "Phew," I thought, "old-age pension planning is not exactly a sexy topic". 

Nevertheless, we were all curious to learn a bit about this topic and met again a week later. To my amazement, he had even prepared a PowerPoint presentation to visually support the problem he laid out: Our pension level, i.e. the average pension paid out in relation to the average income of the Germans, is falling by an average of about 0.3 per cent every year. Our generation will not get the pensions our grandparents or parents receive today. If the system remains as it is, things don't look particularly great for our pensions. The problem is that society in Germany, and in Europe as a whole, is ageing. For our generation, this means that the younger population will pay too little money into the pension fund to finance the pension system sustainably. Even though a low minimum basic pension has recently been introduced in Germany, if we rely only on the state pension, there will not be enough money to maintain our standard of living in old age. This could be softened by a company pension, which, however, is often quite low. "So if you do not make private provisions, you may slip into old-age poverty," I concluded in my mind. But we were immediately presented with a solution: Invest! Preferably as early as possible. If we invest our money today in stocks, and preferably in highly diversified so-called Exchange Traded Funds (ETFs), we can close the gap caused by the lowering of the pension level and protect ourselves from slipping into poverty in old age. "That might work for us academics," I thought, as he went on, "but how can low-income earners or single parents, who already have troubles making ends meet every month, manage to invest money? And even if you can put money aside, how likely is it that the average consumer with no financial education will think of investing his money?”

After this little excursion about our own pension provision, I took a closer look at how different pension systems in Europe actually work. The demographic problem does not only exist in Germany but almost everywhere in Europe. Demographic forecasts show that in 30 years there will be significantly more older than young people living on the European continent. 

eurostat

I asked myself, if other state pension systems in Europe can, in contrast to the German one, more effectively protect people from old-age poverty in the future? What can we learn from our neighbours? 

Most pension systems in Europe have one thing in common: they are all based on a three-pillar model. There is always a state pension, an occupational pension, and possibilities for private provision. For the state pension, employees in most European countries are obliged to pay a fixed percentage of their income or a fixed amount into a state pension fund. In many countries, employers also pay a contribution into this fund. The problem, however, is that in almost all countries, just as in Germany, state pensions are calculated according to the sums actually paid by the individual. This means that someone who has earned a lot of money throughout his or her life will also receive a higher pension in most countries. These systems are problematic for low-income earners who are already marginalised by their low wages, people who have not been employed for a long time, often women who give up their jobs for the family, or self-employed people who have no regular source of income and are often not obliged to pay contributions. In other words, these systems clearly favour the capitalist prototype: the male employee.  

In contrast, there are also countries that follow a much more solidarity-based approach. For instance the Netherlands, Denmark and Norway. All three countries are often praised as pension pioneers because they can supposedly protect their population from poverty by paying out a basic pension to everyone. This means that everyone, no matter how much he or she has worked, receives a certain amount of money from the state once they reach retirement age. The only condition is that one must have lived in the country for a number of years. In Denmark and Norway, for at least 40 years and in the Netherlands for 50 years. This basic pension is high enough to protect people from poverty in old age. In the Netherlands, every single citizen will receive 1292.50 euros from the state in 2021. Married citizens get 883.67 per month each. In Denmark, it was around 838 euro per month for everyone in 2018. And Norway pays every citizen at least 1600 Euro. All three countries even allow for additional pension payments if there is more need to make ends meet. Today, these systems are still affordable, but demographic change will pose a problem for the Netherlands and Denmark. Norway, on the other hand, has made provisions through a state pension fund. Since 2006, all funds of the Norwegian social security system have been invested in this fund together with the profits of the nationalised oil and gas industry, in order to be able to pay the Norwegian social expenditures in the up-coming years without any problems. However, not every country owns a rich oil and gas industry and can afford to invest that much money. 

A more comprehensive approach to financing pension systems in the future can be found in Switzerland. Swiss pensions are linked to individual contributions, but the Swiss have a particularly solidarity-based and sustainable contribution system. As in all other countries, employee and employer pay combined a certain percentage, in this case 10,25 percent, of his or her monthly income as a pension contribution. However, unlike in all other European countries, there is no cap to pension contribution. This means that even a manager with a monthly salary of 20,000 euros has to pay 10,25 percent of his income into the pension fund. Coupled with a cap on the amount of pension that can be paid out in old age (with 2370 francs per month for individuals and 3555 francs for married couples), Switzerland will be able to provide basic old-age security for low-income earners in the future. In many other countries, however, there is a cap on pension contributions. In Germany, for example, incomes above 6500 euro in the East and above 6,900 euro in the West are exempt from pension contributions. This means that on all income above those numbers, the percentage paid to the pension fund does not apply. For me, this realisation is alarming. How can it be that in welfare states, low-income earners have to pay, percentage-wise more of their income into the pension funds than high-income earners? Why do our systems favour the rich? 

Occupational pensions, which are often also state-supported, exist in many European countries. However, in most cases, these are quite low, especially for low-income earners for whom a supplement to the state pension would be particularly important. In order not to end up in old-age poverty, it is therefore already indispensable for many Europeans to make private provisions for old age. These problems are now being exacerbated by demographic change. Many people can only secure themselves through private old-age provision, such as life insurance. These are offered in all countries. However, the programmes are often not particularly attractive or profitable. In addition, citizens have to actively deal with this and start very early with their private pension plan. This is precisely why I have already started to think about old-age provision, even though we are all just starting our careers. My childhood friend's suggestion to invest in stocks is actually also encouraged by the state in Sweden. In Sweden, all citizens are obliged to make private provisions and invest part of their income. For this purpose, the state established its own ETFs. The EU has also constructively addressed this problem in recent years and created a private EU pension, the so-called Pan-European Personal Pension Product – PEPP, which will come into practice in 2021. Even though the idea of making more private provision through stock trading to soften the effects of demographic change is widely regarded as the best method to provide effectively for our old age, there is also a problem here. Private provision on the stock market can only work if the global economy grows steadily. Moreover, financial speculation always involves risks. What happens if another financial crisis breaks out at the very moment when we need to access the money? 

The findings of my research are disillusioning. Many countries, including Germany, have a state pension system that cannot protect a large part of its population from old-age poverty, given the demographic change we are facing. Private provision through stock trading promises to soften this outcome but can hardly be regarded as an alternative for basic security. In order to effectively combat old-age poverty, the Netherlands, Norway, Denmark and Switzerland have already implemented some valuable approaches. However, all European countries should develop more sustainable and social pension systems that hold the rich more accountable. The gap between the rich and the poor has been widening for years anyway. In order to tackle the consequences of demographic change, it is now simply up to those who have benefited from the prevailing economic system for years. It is time for more solidarity.


±

Sorg dich um deine Rente, Europa! 

Vor ein paar Wochen hatte ich ein langes Gespräch mit meinen Kindheitsfreund:innen. Wir sind alle zusammen auf einem alten, umgebauten Bauernhof in der Nähe von Köln aufgewachsen, doch wir wohnen mittlerweile weit verstreut. Über Videochat unterhielten wir uns über unsere Pläne für das nächste Jahr, über die Pandemie und alles, was wir in den Leben der anderen so verpasst hatten. Irgendwann kam aber ein besonderes Thema auf. Der Älteste von uns sagte, es sei langsam an der Zeit, sich mit dem Thema Altersvorsorge auseinander zu setzen, was er wohl auch schon sehr intensiv getan hatte und nun seine Recherche mit uns teilen wollte. „Puh,“ dachte ich, „das Thema Altersvorsorge ist ja nicht gerade sexy“. 

Trotzdem waren wir alle interessiert, etwas mehr darüber zu erfahren und trafen uns eine Woche später wieder per Videochat. Zu meinem Erstaunen hatte er sogar eine PowerPoint-Präsentation vorbereitet und führte uns das Problem vor: Unser Rentenniveau, d.h. die durchschnittliche, ausgezahlte Rente im Verhältnis zum durchschnittlichen Einkommen der Deutschen sinkt jedes Jahr im Schnitt ca. 0,3 Prozent. Die Renten, die unsere Großeltern oder Eltern heute kriegen, werden wir nicht mehr bekommen. Bleibt das System so wie es ist, sieht es nicht besonders rosig aus für unsere Rente. Das Problem ist, dass die Gesellschaft in  Deutschland, sowie in ganz Europa, altert. Das bedeutet für unsere Generation, dass die Jüngeren zu wenig einzahlen werden, um das Rentensystem nachhaltig finanzieren zu können. Auch wenn jüngst eine minimale Grundrente in Deutschland eingeführt wurde, wenn wir uns nur auf die staatliche Rente verlassen, wird nicht genug Geld vorhanden sein, um unseren Lebensstandard im Alter halten zu können. Abhelfen kann eine betriebliche Rente, die allerdings oft ziemlich gering ausfällt, oder private Vorsorge. „Wenn man nicht privat vorsorgt, kann es also sein, dass man in Altersarmut abrutscht“, schlussfolgerte ich in meinen Gedanken. Doch direkt wurde uns ein Lösungsvorschlag präsentiert: Investieren! Am besten so früh wie möglich. Wenn wir heute schon unser Geld in Aktien, und am besten in breitgefächerte, sogenannte ‘Exchange Traded Funds’ (ETFs) anlegen, können wir die Lücke schließen, welche die Senkung des Rentenniveaus verursacht und uns absichern. „Für uns Akademiker:innen funktioniert das vielleicht“, dachte ich, während er weiter erzählte. Aber wie sollen denn Geringverdienende oder Alleinerziehende, die jeden Cent umdrehen müssen, um nicht jeden Monat ins Minus zu geraten, es schaffen, Geld anzulegen? Und selbst wenn man jeden Monat Geld zur Seite legen kann, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Ottonormalverbrauchende ohne Finanzbildung auf die Idee kommt, sein Geld anzulegen, sodass seine Rente gesichert ist?

Nach diesem kleinen Exkurs über unsere eigene Altersvorsorge, habe ich mir mal genauer angesehen wie verschiedene Rentensysteme in Europa eigentlich funktionieren. Das demographische Problem besteht ja nicht nur in Deutschland, sondern so gut wie überall in Europa. Demographische Prognosen zeigen, dass in 30 Jahren deutlich mehr ältere als junge Menschen auf dem europäischen Kontinent leben werden. 

eurostat

Mich beschäftigte die Frage, ob andere staatliche Rentensysteme in Europa, im Gegensatz zu dem Deutschen, die Menschen in der Zukunft effektiv vor Altersarmut schützen können? Was können wir von unseren Nachbarn lernen? 

Die meisten Rentensysteme in Europa haben eine klare Gemeinsamkeit: Sie basieren alle auf einem Drei-Säulen-Modell. Es gibt immer eine staatliche Versorgung, eine betriebliche Rente, und Möglichkeiten privat vorzusorgen. Für die staatliche Rente zahlen die Arbeitnehmer:innen in den meisten europäischen Ländern verpflichtend einen festgelegten Prozentsatz ihres Einkommens oder einen bestimmten Betrag in eine staatliche Altersvorsorge. In vielen Ländern wird hier ein Teil auch von den Arbeitgeber:innen eingezahlt. Das Problem ist allerdings, dass in fast allen Ländern, genauso wie in Deutschland, die staatlichen Renten nach den tatsächlich eingezahlten Summen berechnet werden. Das bedeutet, dass jemand der sein Leben lang viel Geld verdient hat, in den meisten Ländern auch eine höhere Rente ausbezahlt bekommt. Problematisch werden diese Systeme für Geringverdienende, die durch ihren geringen Lohn sowieso schon an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, Menschen die entweder länger nicht berufstätig waren, meistens Frauen, die ihren Job für die Familie aufgeben mussten, oder Selbständige die keine regelmäßigen Einkommensquellen haben und oft nicht verpflichtet werden Beiträge einzuzahlen. In anderen Worten, diese Systeme bevorzugen ganz klar den kapitalistischen Prototypen: den männlichen Angestellten.  

Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Länder, die einen weitaus solidarischeren Ansatz verfolgen. Dazu gehören die Niederlande, Dänemark und Norwegen. Diese werden oft als Renten-Vorreiter gepriesen, weil sie ihre Bevölkerung durch die Auszahlung einer Grundrente im Alter effektiv vor Armut schützen wollen. Das bedeutet, jede:r, egal wie viel er oder sie gearbeitet hat, bekommt eine bestimmte Summe vom Staat überwiesen, sobald das Rentenalter erreicht ist. Die einzige Bedingung ist, dass man einige Jahre im Land gelebt haben muss. In Dänemark und Norwegen sind es 40 Jahre und in den Niederlanden 50 Jahre. Diese Grundrente ist hoch genug, um die Menschen im Alter vor Bedürftigkeit schützen. In Dänemark waren es 2018 umgerechnet ungefähr 838 Euro pro Monat für jede:n. In den Niederlanden bekommt man als alleinstehende:r Bürger:in ab dem Renteneintrittsalter 1292,50 Euro (ab 2021). Verheiratete Bürger:innen bekommen 883,67 Euro pro Monat. Und in Norwegen sogar umgerechnet 1600 Euro. Alle drei Länder ermöglichen sogar noch Zahlungen von zusätzliche Beträgen falls mehr Bedürftigkeit besteht. Heute sind diese Systeme noch finanzierbar, allerdings wird der demographische Wandel die Niederlanden und Dänemark vor ein Problem stellen. Norwegen hingegen hat durch einen staatlichen Pensionsfond vorgesorgt. In diesem Fond werden seit 2006 alle Mittel der norwegischen Sozialversicherung mit den Gewinnen der verstaatlichten Öl- und Gasindustrie gebündelt investiert, um die norwegischen Sozialausgaben auch in den kommenden Jahren ohne Probleme zahlen zu können. Allerdings besitzt nicht jedes Land eine reiche Öl- und Gasindustrie und kann es sich leisten, so viel Geld zu investieren. 

Ein umfassenderer Ansatz zur Finanzierung der Rentensysteme in der Zukunft findet sich in der Schweiz. Die Schweizer Renten sind zwar an die individuellen Einzahlungen gekoppelt, allerdings haben die Menschen in der Schweiz ein besonders solidarisches und nachhaltiges Beitragssystem. Wie auch in allen anderen Ländern, zahlen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen zusammen einen bestimmten Prozentsatz, in diesem Fall 10,25 Prozent, des monatlichen Einkommens als Rentenbeitrag. Allerdings ist, anders als in anderen europäischen Staaten, der Beitrag nach oben hin nicht gedeckelt. Das bedeutet, auch ein Manager mit 20.000 Euro Monatsgehalt muss 10,25 Prozent seines Einkommens einzahlen. Gekoppelt mit einer Obergrenze für die Rentenbezüge, die im Alter ausgezahlt werden (mit 2370 Franken im Monat für Einzelpersonen und 3555 Franken für Ehepaare), wird es in der Schweiz besser gelingen auch in der Zukunft Grundsicherung im Alter für Geringverdiener zu ermöglichen. In vielen anderen Ländern hingegen gibt es bei den Rentenbeiträgen eine Höchstgrenze. In Deutschland, zum Beispiel, werden Einkommen ab 6450 Euro im Osten und ab 6.900 Euro im Westen von dem Rentenbetrag befreit. Das bedeutet, dass auf Lohn, der darüber hinaus ausgezahlt wird, werden keine Rentenbeiträge berechnet. Für mich ist diese Erkenntnis erschreckend. Wie kann es sein, dass in Sozialstaaten die Geringverdiener:innen prozentual mehr von ihrem Einkommen in die Rentenkassen einzahlen müssen als Gutverdiener:in? Warum werden in diesen Systemen Reiche bevorzugt? 

Betriebliche Renten, die oft auch staatlich unterstützt sind, gibt es in vielen europäischen Ländern. Allerdings fallen diese in den meisten Fällen, besonders für Geringverdiener:innen, für die eine Aufstockung der staatlichen Rente besonders wichtig wäre, ziemlich gering aus. Um nicht in Altersarmut zu enden, ist es also für viele Menschen in Europa heute schon unabdingbar für das Alter privat vorgesorgt zu haben. Durch den demographischen Wandel werden diese Probleme nun nochmal mehr verstärkt. Absichern können sich viele Menschen nur durch Angebote für private Altersvorsorge wie zum Beispiel Lebensversicherungen. Diese werden in allen Ländern angeboten. Allerdings sind die Programme oft nicht besonders attraktiv oder rentabel. Außerdem müssen sich die Bürger aktiv damit auseinandersetzen und sehr früh mit ihrer privaten Vorsorge beginnen. Genau deshalb haben wir uns schon jetzt, obwohl wir alle erst gerade in den Beruf einsteigen, über dieses Problem unterhalten. Der Vorschlag von meinem Kindheitsfreund, heute schon in Aktien zu investieren, wird in Schweden tatsächlich auch vom Staat gefördert. In Schweden werden alle Bürger:innen verpflichtet, privat vorzusorgen und einen Teil ihres Einkommens anzulegen. Dafür gibt es vom Staat gemanagte ETFs. Auch die EU hat sich in den letzten Jahren konstruktiv dieser Problematik gewidmet und eine private EU-Rente ins Leben gerufen, das sogenannte Pan-European Personal Pension Product – PEPP. Damit will die EU dem sich abzeichnenden Problem der Altersarmut entgegenwirken und den Bürger:innen vereinfachte Möglichkeiten zur privaten Vorsorge bieten. 

Auch wenn die Idee, vermehrt privat durch Aktienhandel vorzusorgen, um die Auswirkungen des demographischen Wandels abzufedern, weitgehend als beste Methode gilt und bereits von vielen angewendet wird, gibt es auch hier einen Haken. Private Vorsorge auf dem Aktienmarkt kann nur funktionieren, wenn die Weltwirtschaft stetig wächst. Außerdem, bergen Finanzspekulationen immer auch Risiken. Was passiert, wenn in genau dem Moment wenn wir das Geld brauchen wieder eine Finanzkrise ausbricht? 

Die Erkenntnis meiner Recherche ist ernüchternd. Viele Länder, darunter auch Deutschland, haben ein staatliches Rentensystem, das bei dem demographischen Wandel, der uns bevorsteht, einen großen Teil seiner Bevölkerung nicht vor Altersarmut schützen kann. Private Vorsorge durch Aktienhandel verspricht zwar diese abzufedern, ist allerdings kaum als Alternative zu betrachten für eine Grundsicherung. Geringverdiener können ihre Altersvorsorge mit dem Kauf von Aktien unmöglich sichern. Um Altersarmut effektiv zu bekämpfen, haben Norwegen, die Niederlande, Dänemark und die Schweiz, schon einige wertvolle Ansätze umgesetzt. Allerdings muss es doch auch europaweit möglich sein, dass endlich ein System der Grundsicherung entsteht, das ein menschenwürdiges Leben im Alter garantiert, selbst wenn die Menschen dann in teuren Pflegeeinrichtungen leben müssten. Wirtschaftlich starke Länder können nachhaltigere und soziale Rentensysteme entwickeln, die die Reichen mehr zur Verantwortung ziehen. Die Schere zwischen Arm und Reich geht sowieso schon seit Jahren stark auseinander. Um die Folgen des demographischen Wandels abzufedern, sind nun einfach die gefragt, die jahrelang von dem herrschenden wirtschaftlichen System profitiert haben. Es ist Zeit, für mehr Solidarität. 


Bibliography 

  • AOW pension amounts as from 1 January 2021 (2020). Retrieved from 

https://www.svb.nl/en/aow-pension/aow-pension-rates/aow-pension-rates

  • OEDC Public pensions. Country profiles. (2019). Retrieved from 

https://www.oecd.org/els/public-pensions/oecd-pensions-at-a-glance-19991363.htm

  • Bpb. Rentenpolitik (2020) Retrieved from

https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/rentenpolitik/292889/laenderbeispiele

  • Pan-European Personal Pension Product (PEPP). Retrieved from 

https://www.eiopa.europa.eu/browse/pensions/pan-european-personal-pension-product-pepp_en

  • Staatsfonds zur Altersvorsorge: Vorbild Norwegen?

https://www.ihre-vorsorge.de/magazin/lesen/staatsfonds-zur-altersvorsorge-vorbild-norwegen.html


Previous
Previous

Active and healthy aging for a more decent old life

Next
Next

Dear Grandma