Who owns the water?

IMG_0200.JPG

When I was 16, I travelled to Marrakesh with my parents. We had a dedicated tourist guide who told us a lot about the history of the city. Marrakech, located in the desert on the Atlas Mountains, was built on "love and water" by the Almoravid chief Abu Bakr in honour of his wife, Princess Zaynab. Medieval engineers geniously transformed the dry landscape into a thriving metropolis. Already in the 11th century, the Almoravids built khetteras, underground aqueducts, to secure the water supply for their new capital. The tourist guide described emphatically what immense value water had for the people of Marrakech at that time. Whenever access to water was difficult, the whole region suffered. But when water was available again, life flourished in the city. His stories impressed me. I had never thought about water like that at the time. It made me realise that it is crucial for the prosperity of a society how access to water is regulated. Water is our elixir of life.

However, this elixir, just like all other resources in the world, is limited. Rapid population growth, economic growth and increased consumer behaviour have led to increased water consumption. Today six times as much water is consumed as it was 100 years ago. And since we humans are also busy emitting greenhouse gases and thus destroying the ozone layer of our planet, the availability of water is also becoming a problem. Although water cannot leave the atmosphere, climate change has an impact on the natural distribution and usability of water on earth. On the one hand, it leads to an increase in extreme weather events, such as storms and droughts. Even in industrialised nations such as Spain, California or Australia, there are already often problems with the water supply caused by droughts. On the other hand, rivers and lakes can clean the waterless effectively, due to higher water temperatures and lower oxygen enrichment.

Last year, according to the UN, 2.2 billion people already had no access to safe drinking water and 4.2 billion, more than 55 percent of the world's population, were not able to use sanitation facilities. And the future does not look hopeful. So how do we deal with this problem? How can we ensure that water is not wasted and at the same time distributed fairly? And how do we in the Western world give water the value that the people of Marrakech have attributed to it for centuries?

Water: commodity or common good?

Water could become the most important resource in the 21st century. This prospect has inevitably led to the fact that profit is playing an ever-greater role in the discussion on this valuable good. Water became a commodity. In the 1980s and 1990s, many politicians and economists claimed that profit-oriented companies would distribute water more efficiently because their pursuit of profit would prevent precious water from being wasted. Moreover, they argued, the quality of water in many regions could be improved through privatisation, because companies need quality water for their products and would take care to purify the water again. As a result, the water supply was privatised in many municipalities around the world. Europe was no exception. Today, the idea that water should be traded on the market like any other commodity is still shared by many. In order to regulate the water consumption of agricultural farms, Australia and California have even set up water markets. The available water resources have been rationed, rights have been distributed to farms and water utilities, and an open market has been established in which all actors, including wealthy investors, can buy and sell water. The principle of the water market was developed by Professor Mike Young from the University of Adelaide. In the Arte documentary "Water - im Visier der Finanzhaie", he speaks of a "revolution in the way we deal with water". For him, this is the only right and sustainable way to give water its necessary value, and he seems convinced that the world will change for the better if water has a market value. But are privatisation and markets suitable instruments for sustainable use of water? Can this really ensure a fair distribution of existing water resources?

Indeed, problems arise for many people when water becomes a commodity. Those problems result from the fact that in the logic of the market, water no longer serves the purpose of fulfilling human needs, but is instead simply used for making profit. The malice of the market is that the price always shoots up when demand is high. In periods of drought, the demand for water is obviously always very high. But since farmers cannot let their animals die of thirst and have to grow food to earn a living, they are absolutely dependent on water. Thus, the introduction of the water market in Australia and California forced many small farmers to either give up their farms or accumulate large debts. Large corporations, on the other hand, can afford such price fluctuations and adjust their water consumption through modern technologies. Those who profit in such scenarios are also those who actually need the water the least: The rich investors who have previously invested in water and speculated on scarcity. But it is not only farms that depend on water, we all do. Dr Jenny Grönwall from the International Water Institute in Stockholm shows which consequences water privatisation can have, just right now: In times of a pandemic, when washing hands is more important than ever, two million people in the USA had their water cut off because they could no longer afford to pay their water bills. And this is precisely the core problem: If water becomes a commodity, the rich and powerful will always still be able to afford it. But many others will not. In this way water, as a vital and irreplaceable resource, can become the object of financial speculation.

In her new book Whose Water Is It Anyway?: Taking Water Protection Into Public Hands the Canadian publicist and activist Maude Barlow, who was awarded the Alternative Nobel Prize in 2005, calls for water to be returned to public ownership. But even public ownership should be subject to control because municipalities have already been accused of charging excessive prices for water. Claudia Warning of the German Protestant Development Service "Brot für die Welt" writes: “Agricultural and industrial water use must be regulated in such a way that the rights of the poor and disadvantaged population groups are also protected. Participation and protection mechanisms in municipal water management are basic prerequisites for equitable supply and distribution. This is true at the municipal as well as at the global level: we need state-supported water management systems worldwide that ensure a reasonable balance of interests between all users and protect the most vulnerable. The water issue must not be left to the private sector alone.” In other words, the world needs international guidelines, independent controls and local, democratic discussions about water. But is it utopian to imagine international regulations that prohibit deriving profit from water?

The Dubai Fountain, photos by Pamina Rosenthal

The Dubai Fountain, photos by Pamina Rosenthal

IMG_0669.PNG
IMG_0671.PNG

Shifting water into the focus of social debates

A broad social debate on water seems necessary for the implementation of such regulations. It’s time to create awareness of how valuable water is, since without it there can be no life on earth. So far, this debate does not take place in large parts of the western world. And when it does become an issue, because water supplies run short in California or southern Spain in the summer, the problem is always considered only temporarily and regionally. The difficulty in assigning water the value it actually has for us is that it seems to be available to most people in the western world always and everywhere in abundance. Only if we internalise how important this good is for us, will we not waste it and ensure as a society that everyone has access to affordable, clean drinking water.

First steps have already been taken. The United Nations has regarded access to affordable water as a human right in 2010. The UN has also included this demand in the formulation of its seventeen Sustainable Development Goals: In Goal No. 6 "Clean Drinking Water and Sanitation", the UN sets itself the goal of providing access to water and sanitation for all people, improving water quality and increasing efficiency in water use by 2030. In addition, there have since been numerous protests and citizens' initiatives, especially in Europe, opposing the privatisation of water supplies and thus bringing the importance of water into the public debate. In 2013, for example, the EU citizens' initiative Rights2water was launched with over 2 million signatures to date. In response, the European Commission withdrew part of its privatisation recommendations for the water sector. Public pressure has forced many municipalities in Europe, including Berlin, Paris and Lille, to bring their water supply back into public hands. In addition, there are also more and more initiatives, such as the non-profit organisation Viva con Agua, which was founded in Hamburg in 2006, that campaign for equitable access to water and sanitation. Being interviewed on the character of an organisation the founder Benjamin Adrion describes: "We are more than an NGO that collects money and then builds wells on site. We create an international community of students, musicians or artists who identify with our vision and our activities and say: We are also Viva con Agua." Together, they want to continuously draw attention to the issue and enhance the discourse. These campaigns and initiatives have already achieved a lot. But the attention water is getting is not yet enough to make people aware of how valuable it is and how carefully the world's most important resource should be treated.

The fight for water as a chance for a world of solidarity

This article is also an attempt to create awareness because a lively public debate about water can also bring about other positive changes. Maude Barlow sees the struggle for water not only as a challenge but also as an opportunity for progress: "I am deeply convinced that water can teach us how to live together if only we let it. There is enormous potential for water conflict in a world of increasing demand and decreasing supply. But just as water can be a source of disputes, conflict and violence, it can bring people, communities and nations together in the common search for solutions. Conserving water resources will require cooperative and sustainable ways of growing food, producing energy and trading across borders. It will also require robust democratic governance."

One thing is for sure: the issue must be brought to the forefront of public discussions because water defines our lives. Some financial moguls have long recognised the importance of this precious resource and, borrowing from the description of oil as the black gold, have named it the new, blue gold. Civil societies must protect water from their greed and prevent it from becoming an object of speculation. It comes from heaven, it belongs to everyone and can only serve the common good. A public discourse on the value of water could perhaps even promote solidarity before climate change, with its drastic effects, leads us all to fight over this precious good.


±

Wem gehört das Wasser?

Als ich 16 war, reiste ich mit meinen Eltern nach Marrakesch. Auf einer Rundfahrt hatten wir einen besonders engagierten Touristenführer, der uns viel über die Geschichte der Stadt erzählte. Marrakesch, in der Wüste am Atlasgebirge gelegen, wurde von dem Berber-Häuptling Abu Bakr zu Ehren seiner Frau, der Prinzessin Zaynab, auf "Liebe und Wasser" gebaut. Mittelalterliche Ingenieure steckten hinter der genialen Art und Weise, wie die trockene Umgebung in eine blühende Metropole verwandelt wurde. Die Almoraviden bauten im 11. Jahrhundert Khetteras, unterirdische Wasserleitungen, die ihre neue Hauptstadt mit Wasser versorgen sollten. Der Touristenführer beschrieb sehr nachdrücklich, welch immensen Wert Wasser für die Menschen in Marrakesch damals hatte. Wann immer der Zugang zu Wasser schwierig wurde, litt die ganze Region. Aber wenn Wasser wieder reichlich vorhanden war, blühten die Wirtschaft und das Leben wieder auf. Seine Erzählungen beeindruckten mich. So hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nie über Wasser nachgedacht. Es führte mir vor Augen, dass der Wohlstand einer Gesellschaft ganz entscheidend davon abhängt wie der Zugang zu Wasser geregelt ist. Wasser ist unser Lebenselixier.

Allerdings ist dieses Elixier, genau wie alle anderen Rohstoffe dieser Welt, limitiert. Rasanter Anstieg der Bevölkerungszahl, ökonomisches Wachstum und gesteigertes Konsumverhalten haben dazu geführt, dass heute sechsmal so viel Wasser verbraucht wird, wie noch vor 100 Jahren. Und seit wir Menschen auch noch fleißig Treibhausgase emittieren und damit die Ozonschicht unseres Planeten zerstören, wird auch die Verfügbarkeit von Wasser zum Problem. Denn Wasser kann zwar nicht die Atmosphäre verlassen, aber der Klimawandel hat Auswirkungen auf die natürliche Verteilung und Brauchbarkeit von Wasser auf der Erde. Zum einen kommt es vermehrt zu heftigen Wetterereignissen, wie Unwetter und Dürren. Selbst in Industrienationen, wie Spanien, Kalifornien oder Australien gibt es mittlerweile oft Probleme mit der Wasserversorgung. Zum anderen führen höhere Wassertemperaturen und immer weniger Sauerstoff in Seen und Flüssen dazu, dass diese Gewässer sich selbst schlechter reinigen können.

Im vergangenen Jahr hatten laut UN schon 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser und 4,2 Milliarden, also mehr als 55 Prozent der Weltbevölkerung, keine Möglichkeit Sanitäranlagen zu nutzen. Und die Zukunft sieht nicht besser aus. Wie also müssen wir mit diesem Problem umgehen? Wie kann gewährleistet werden, dass Wasser nicht verschwendet, und gleichzeitig gerecht verteilt wird? Und wie geben wir auch in der westlichen Welt Wasser den Wert, den ihm die Menschen in Marrakesch schon seit Jahrhunderten zuschreiben?

Wasser: Finanzobjekt oder Gemeingut?

Wasser könnte der wichtigste Rohstoff des 21. Jahrhunderts werden. Das führte und führt zwangsläufig dazu, dass der Profitgedanke eine immer größere Rolle spielt. Wasser wurde zur Ware. In den 80er und 90er Jahren behaupteten viele Politiker:innen und Ökonom:innen sogar, dass profitorientierte Unternehmen Wasser effizienter verteilen könnten, weil das Profitstreben der Unternehmen verhindern würde, dass kostbares Wasser verschwendet würde. Außerdem könne die Qualität des Wassers in vielen Regionen durch Privatisierung verbessert werden, da Unternehmen für ihre Produkte qualitative hochwertiges Wasser bräuchten und dafür sorgen würden, das Wasser zu reinigen. Daraufhin wurde die Wasserversorgung in vielen Kommunen auf der ganzen Welt privatisiert. Europa war da keine Ausnahme. Auch heute wird die Idee, Wasser sollte wie jede andere Ware auf dem Markt gehandelt werden, noch von vielen in Politik und Wirtschaft geteilt. Um den Wasserverbrauch von landwirtschaftlichen Betrieben zu regulieren, haben Australien und Kalifornien sogar Wassermärkte aufgebaut. Die vorhandenen Wasservorkommen wurden rationiert, Rechte an die landwirtschaftlichen Betriebe und Wasserwerke verteilt und zusätzlich ein offener Markt errichtet in dem alle Akteur:innen, dazu gehören auch reiche Investor:innen, Wasser kaufen und verkaufen können. Das Prinzip des Wassermarkts stammt von Professor Mike Young von der Universität Adelaide. Er spricht in der Arte-Dokumentation „Wasser – im Visier der Finanzhaie“ von einer ‘Revolution unseres Umgangs mit Wasser’. Für ihn ist dies die einzig richtige und nachhaltige Möglichkeit, Wasser einen Wert zu geben, und er scheint überzeugt zu sein, dass sich die Welt zum Positiven verändern wird, wenn Wasser einen Marktwert besitzt. Aber sind Privatisierungen und Märkte geeignete Instrumente für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser? Kann so eine gerechte Verteilung der vorhandenen Wasserressourcen sichergestellt werden?

Vieles spricht doch eher dafür, dass Probleme für viele Menschen entstehen, wenn Wasser als Ware angesehen wird. Sie resultieren daraus, dass Wasser in der Logik des Marktes nicht mehr dem Zweck dient, menschliche Bedürfnisse zu erfüllen, sondern Profit zu machen. Und die Tücke des Marktes liegt darin, dass der Preis immer dann in die Höhe schießt, wenn die Nachfrage hoch ist. In Dürreperioden ist die Nachfrage nach Wasser immer sehr hoch. Da Bauern ihre Tiere aber nicht verdursten lassen können und Lebensmittel anbauen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, sind sie unbedingt auf Wasser angewiesen. So zwang die Einführung des Wassermarkts in Australien und Kalifornien viele Kleinbauern dazu, ihren Betrieb aufzugeben oder hohe Schulden zu machen. Großkonzerne hingegen können sich solche Preisschwankungen leisten und ihren Wasserverbrauch durch modernste Technologien anpassen. Diejenigen, die in solchen Szenarien profitieren sind auch diejenigen, die das Wasser tatsächlich am wenigsten brauchen: Die reichen Investor:innen, die vorher in Wasser investiert und auf Wasserknappheit spekuliert haben. Aber nicht nur landwirtschaftliche Betriebe sind auf Wasser angewiesen, wir alle sind es. Dr. Jenny Grönwall vom International Water Institute Stockholm zeigt auf, wohin auch aktuell Wasserprivatisierung führen kann: In Zeiten einer Pandemie, in denen Händewaschen wichtiger ist denn je, wurde zwei Millionen Menschen in den USA das Wasser abgedreht, weil sie es nicht mehr bezahlen konnten. Und genau hier liegt das Kernproblem: Denn wenn Wasser zur Ware wird, werden es sich die Reichen und Mächtigen immer leisten können. Viele andere aber nicht. Und so kann Wasser als lebenswichtige und nicht ersetzbare Ressource zum Objekt von Finanzspekulationen werden.

Die kanadische Publizistin und Aktivistin Maude Barlow, die 2005 den Alternativen Nobelpreis erhielt, wirbt in ihrem neuen Buch Whose Water Is It Anyway?: Taking Water Protection Into Public Hands (dt. “Das Wasser gehört uns allen!”) dafür, Wasser wieder in die öffentliche Hand zurückzuholen. Aber auch das müsste einer Kontrolle unterliegen, denn auch Kommunen wurden bereits gemaßregelt, weil sie überhöhte Preise für Wasser verlangt haben.

Dazu schreibt Claudia Warning vom Evangelischen Entwicklungsdienst „Brot für die Welt“: „Die landwirtschaftliche und industrielle Wassernutzung muss so reguliert werden, dass auch die Rechte armer und benachteiligter Bevölkerungsgruppen geschützt werden. Mitsprache und Schutzmechanismen in der kommunalen Wasserverwaltung sind Grundvoraussetzungen für eine gerechte Versorgung und Verteilung. Das gilt auf kommunaler wie auf globaler Ebene: Wir brauchen weltweit staatlich getragene Wassermanagementsysteme, die einen vernünftigen Interessensausgleich zwischen allen Nutzern sicherstellen und die Schwächsten schützen. Die Wasserfrage darf nicht allein dem Privatsektor überlassen werden“ (in: Frankfurter Rundschau vom 20.12.2017). Mit anderen Worten: Die Welt braucht internationale Richtlinien, unabhängige Kontrollen und lokale, demokratische Diskussionen über Wasser. Aber ist es eine utopische Vorstellung, eine internationale Regelung zu fordern, die untersagt, mit Wasser Profit zu machen? 

Wasser muss stärker in den Fokus gesellschaftlicher Debatten rücken

Notwendig für die Umsetzung einer solchen Forderung erscheint eine breite gesellschaftliche Debatte über den Rohstoff Wasser, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wertvoll diese Ressource ist, ohne die es kein Leben auf der Erde geben kann. Bislang findet diese Debatte in weiten Teilen der westlichen Welt nicht statt. Und wenn es doch einmal thematisiert wird, weil im Sommer in Kalifornien oder Südspanien die Wasservorräte knapp werden, wird das Problem immer nur temporär und regional betrachtet. Die Schwierigkeit, Wasser den Wert beizumessen, den es für uns eigentlich hat, besteht darin, dass es den meisten Menschen in der westlichen Welt immer und überall zu Verfügung zu stehen scheint. Denn nur wenn wir verinnerlichen wie wichtig dieses Gut für uns ist, werden wir es nicht verschwenden und als Gesellschaft dafür sorgen, dass jeder Zugang zu bezahlbarem, sauberem Trinkwasser hat.

IMG_0675.PNG

Erste Schritte wurden bereits unternommen. Die Vereinten Nationen sehen den Zugang zu bezahlbarem Wasser seit 2010 als Menschenrecht an. Die UN hat diese Forderung auch in die Formulierung ihrer siebzehn Ziele für nachhaltige Entwicklung mit aufgenommen: In Ziel Nr. 6 “Sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen” setzt sich die UN bis 2030 zum Ziel, Zugang zu Wasser und Sanitäranlagen für alle Menschen zu ermöglichen, Wasserqualität zu verbessern und Effizienz in der Wassernutzung zu steigern. Außerdem gab es seitdem zahlreiche Proteste und Bürgerinitiativen, vor allem in Europa, die sich gegen die Privatisierung von Wasserversorgung stellten und damit die Bedeutung von Wasser in die öffentliche Debatte rückten. Im Jahr 2013 beispielsweise startete die EU Bürgerinitiative Rights2water mit bis heute über 2 Mio. Unterschriften. Mit dem Erfolg, dass die Europäische Kommission ihre Privatisierungsempfehlungen für den Wassersektor zurücknahm. Der öffentliche Druck auf die Politik hat bewirkt, dass viele Kommunen in Europa, darunter auch Berlin, Paris und Lille, ihre Wasserversorgung zurück in die öffentliche Hand gebracht haben. Zudem gibt es auch immer mehr Initiativen, wie zum Beispiel die Non-Profit Organisation Viva con Agua, die 2006 in Hamburg gegründet wurde, die sich für gerechten Zugang zu Wasser und Sanitäranlagen einsetzten. In einem Interview beschreibt Gründer Benjamin Adrion den Charakter einer Organisation: “Wir sind ja mehr als eine NGO, die Geld sammelt und dann vor Ort Brunnen baut. Wir schaffen eine internationale Community aus Studenten, Musikern oder Künstlern, die sich mit unserer Vision und unseren Aktivitäten identifizieren und sagen: Wir sind auch Viva con Agua.” Zusammen wollen sie kontinuierlich auf das Thema aufmerksam machen und so einen gesellschaftlichen Diskurs vorantreiben. Diese Kampagnen und Initiativen haben schon viel erreicht. Aber die Aufmerksamkeit, die das Thema bekommt reicht noch nicht aus, um Menschen dafür zu sensibilisieren, wie wertvoll es ist und wie behutsam mit der wichtigste Ressource der Welt umgegangen werden sollte.

Der Kampf um Wasser als Chance für eine solidarische Welt

Auch dieser Artikel ist ein Versuch, Aufmerksamkeit zu schaffen, denn eine angeregte öffentliche Debatte über Wasser kann auch andere positive Veränderungen mit sich bringen. Maude Barlow sieht den Kampf um Wasser nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für den Fortschritt unserer Gesellschaft: “Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Wasser uns lehren kann, wie wir zusammenleben können, wenn wir es nur zulassen. Es gibt ein enormes Potenzial für Wasserkonflikte in einer Welt mit steigender Nachfrage und abnehmendem Angebot. Aber genauso wie Wasser eine Quelle von Streitigkeiten, Konflikten und Gewalt sein kann, kann es Menschen, Gemeinschaften und Nationen bei der gemeinsamen Suche nach Lösungen zusammenbringen. Der Erhalt der Wasservorräte erfordert kooperative und nachhaltige Wege des Nahrungsmittelanbaus, der Energieerzeugung und des grenzüberschreitenden Handels. Es wird auch eine robuste demokratische Regierungsführung erfordern.”

Eines ist klar: Die Problematik muss in den Vordergrund gerückt werden und zu einem gesellschaftlichen Diskurs führen, denn Wasser bestimmt unserer Leben. Einige Finanzmogule haben längst die Bedeutung dieser Ressource erkannt und nennen es, angelehnt an die Bezeichnung von Erdöl als das schwarze Gold,  das neue, blaue Gold. Die Zivilgesellschaften müssen verhindern, dass diese wertvolle Ressource zum Spekulationsobjekt wird. Sie kommt vom Himmel, sie gehört allen und kann nur dem Gemeinwohl dienen. Ein öffentlicher Diskurs über den Wert des Wassers könnte vielleicht sogar ein solidarisches Miteinander fördern, bevor der Klimawandel mit seinen drastischen Auswirkungen uns alle zu hektischem, kriegerischem Handeln um dieses wertvolle Gut verleitet.


Bibliography

Recommended readings: 

Whose Water Is It Anyway?: Taking Water Protection Into Public Hands, Maude Barlow, The New Press, 2014

Previous
Previous

Words of water