“Sie hat Bock” – a conversation with Katja Lewina

"Sex always shows how the power relations are situated"

856295.jpeg
Bildschirmfoto 2021-06-21 um 13.22.15.png

Katja Lewina has written a book about female sexuality: Sie hat Bock (eng. “She’s up for it”). It deals with social taboos, self-determination and injustice. Above all, it discusses  the question: How sexist is our sex?

TEMA: Dear Katja, you wrote a fantastic book. But - why do we still need books like that? Haven't we already made much progress? 

Katja: Not enough has been said and written about sex from a feminist perspective. Of course, legally we are all equally free, no one expects us to be a virgin before we enter marriage or to be a housewife anymore. But we carry so many socialised norms and ideas deeply within us that it is difficult to consciously distinguish them from what we really want. Many ideas of masculinity and femininity determine us, they don't let us be as free as we actually could be. Men control female sexuality, ah, women in general! For many thousands of years. We can't shake that off in a few decades of feminism, it's a long process. 


TEMA: When you say that many of our ideas are determined, what about the idea that sex is not something you talk about, that it's private?

Katja: A lot of people say: "That's private and intimate, I don't talk about it with my friends and it's not allowed to get out in the open. The magic is destroyed if you share it." I think the magic gets even more destroyed if you don't talk about it. In my experience, the more you talk about your sexuality and maybe even about your relationship, the better these things get. Often you only start to reflect when you talk. And when you talk - and I don't just mean with your partner, but also with other people - you also get input and develop your thoughts. Much more as if you simply think about it for yourself or discuss those things only with your partner. 


TEMA: In your book you address the different expectations that patriarchal thinking places on men and women. How unjust is our sexuality really? 

Katja: Women have had to be submissive to men for thousands of years; in the past, their sexuality belonged first to their father, then to their husband - as we are still reminded, for example, by the wedding custom where the father gives his daughter to the groom. A modern continuation of this is also slut-shaming. Men, on the other hand, can still boast about how many women they have slept with. And then there's this myth that women don't have as much desire as men. But it's often that they are simply socialised not to talk about it. A recent study proved that women like to downplay the number of sex partners they have - they often corrected the number when they were told they were hooked up to a lie detector. Often, women adjust themselves in order to conform to the image of the chaste mistress.


TEMA: And what has to happen so that women could also sleep with the whole football team and brag about it if they wanted to? 

Katja: It's not about sleeping with as many people as possible, but finding the sexuality that suits you. Some people don't have sex or have little sex and that's okay. First of all, you have to become aware of what you actually want and how much. It's really hard because we have so many layers around us. Ideas of what is good for us, what is real sex, how to behave with our genitals. What do I want? Do I want this right now because I've been taught that I should want this or do I really want this myself? Sometimes it just gets mixed up. And the second thing is, of course, to talk about sex. Consciously looking for spaces, for example in a circle of friends or, if you're up for it, in public. Don't keep things to yourself. I have a new book project in which I talked to men about their sexuality. And for many of them it was unimaginable to be called by their first name. It became very clear to me again how much of a taboo talking about sex is. Sex positivity does not exist yet, neither in private life nor in society.


TEMA: The private is political. Would you agree with that?

Katja: Yes, 100 per cent. Sex always shows how power is distributed. Who is allowed to have the active part? Who holds the reins? Who is on top, who is on the bottom? Who is allowed to penetrate and who is penetrated? How do we talk about it? This is absolutely not private. It's highly political and belongs on the table. 


TEMA: You have already published texts in very different media, Zeit and Playboy, among others, and you write about very subjective experiences. Do you think your work belongs in a kind of media, which many would classify as serious?

Katja: Neutral reporting is considered the ultimate in journalism. But if you take a sober look at it, it never exists, or only in the rarest of cases. The experiences and emotions of the person writing the story always flow into it, whether they want it to happen or not. And I personally find stories in which someone writes openly about themselves and perhaps also reveals something much more exciting. They touch me a thousand times more than articles in which it is only written about someone.


TEMA: If we feel like it, should we have sex without feelings more often? Maybe even in an open relationship?

Katja: There are people who have the best sex of their lives like that, and there are people who need some kind of feeling, a connection, to be able to really let go - and that is certainly most people. However, that is also possible in an open relationship. An open relationship doesn't mean: I go out and fuck everything that falls in front of me. It can also mean that you meet someone over a longer period of time and that emotions are involved. The monogamous relationship, where you are happy with only one person and share sexuality, is an invention of our society and part of our upbringing. It is an ideal. In some circumstances it is totally right for some people, but for many it simply isn't - infidelity statistics speak a very clear language here. Cheating is one of the most common reasons for separation. It is worthwhile to look at what else is possible beyond this rigid relationship model. 


TEMA: In our current issue we have so far received submissions exclusively from women, criticism almost exclusively from men. What do you think needs to happen to get more men interested in feminist issues?

Katja: I'm not sure if you reach them on an intellectual level by putting texts in front of them and lecturing or pontificating. I tried for a long time! I think the only way is to be exactly the person you want to be. And to show that it can be done differently. I'm thinking about my hairy legs right now. You don't get anyone used to the fact that women also have body hair when it's nowhere to be seen. That women are not solely responsible for care work if they don't demand equal opportunities. That they want oral sex (or whatever) if they don't articulate it. The more women just do their thing, the more normal it becomes and the more it can change for men, too.


Katja Lewina by Lucas Hasselmann 11_2020.jpg

Katja Lewina was born in Moscow in 1984. After studying Slavic studies, literature and religious studies, she worked as a freelance editor and in artist management. Today she is a freelance writer for everything from men's to family magazines, including Brigitte, Emotion, Eltern family, Playboy, ZEIT ONLINE. She has an open relationship with her husband and lives near Berlin with three children.

Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren. Nach ihrem Studium der Slavistik, Literatur- und Religionswissenschaften arbeitete sie als freie Lektorin und im Künstlermanagement. Heute ist sie freie Autorin für alles von Herren- bis Familienmagazin, unter anderem Brigitte, Emotion, Eltern family, Playboy, ZEIT ONLINE. Mit ihrem Mann führt sie eine offene Beziehung und lebt mit drei Kindern in der Nähe von Berlin.


±

“Sie hat Bock” – Ein Gespräch mit Katja Lewina


“Sex zeigt immer auch, wie die Machtverhältnisse gelagert sind”

856295.jpeg
Bildschirmfoto 2021-06-21 um 13.22.15.png

Katja Lewina hat ein Buch über weibliche Sexualität geschrieben: Sie hat Bock. Es geht um gesellschaftliche Tabus, Selbstbestimmung und Ungerechtigkeit. Darüber steht die Frage: Wie sexistisch ist unser Sex?

TEMA: Liebe Katja, du hast dieses fantastische Buch geschrieben. Aber - Wieso brauchen wir noch genau solche Bücher? Sind wir nicht schon längst viel weiter? 

Katja: Es ist noch lange nicht genug aus einer feministischen Perspektive über Sex gesagt und geschrieben worden. Klar, vor dem Grundgesetz sind wir alle gleich frei, niemand erwartet mehr von uns, dass wir jungfräulich in die Ehe gehen oder als Hausfrau versauern. Aber wir tragen so viele ansozialisierte Normen und Ideen in uns und das so tief in uns drin, dass es schwer ist, sie bewusst zu unterscheiden von dem, was wir wirklich wollen. Viele Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit determinieren uns, sie lassen uns nicht so frei sein, wie wir es eigentlich könnten. Männer kontrollieren die weibliche Sexualität, ach, die Frauen überhaupt! Seit vielen Tausend Jahren. Das können wir nicht in ein paar Jahrzehnten Feminismus abschütteln, sondern das ist ein langer Prozess. 


TEMA: Wenn du sagst, viele Vorstellungen von uns sind determiniert, wie sieht das aus bei der Vorstellung: Über Sex redet man nicht, das ist etwas Privates?

Katja: Viele Leute sagen: „Das ist privat und intim, darüber rede ich nicht mit meinen Freunden und Freundinnen und das darf erst recht nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Der Zauber ist zerstört, wenn man ihn teilt.“ Ich finde, der Zauber wird erst recht zerstört, wenn du nicht drüber redest. Meine Erfahrung ist, dass je mehr du über deine Sexualität und vielleicht auch Beziehung sprichst, desto besser werden diese Dinge. Oft kommst du erst im Reden ins Reflektieren. Und im Reden – damit meine ich jetzt nicht nur mit deinem Partner oder deiner Partnerin, sondern auch mit anderen Menschen – bekommst du auch Input und entwickelst Gedanken weiter. Viel mehr noch, als wenn du allein vor dich hin denkst oder Dinge maximal in deiner Partner:innenschaft besprichst. 


TEMA: In deinem Buch thematisierst du unterschiedliche Erwartungen, die sich aus patriarchalem Denken an Männer und Frauen ergeben. Wie ungerecht ist unsere Sexualität denn wirklich? 

Katja: Die Frau hat schon seit Jahrtausenden dem Mann gefügig zu sein; früher gehörte ihre Sexualität erst dem Vater, dann dem Ehemann — woran uns zum Beispiel noch heute der Hochzeitsbrauch erinnert, bei dem der Vater seine Tochter an den Bräutigam übergibt. Ein Ausläufer dieses Erbes ist auch das Slut-Shaming. Männer dagegen können sich noch immer damit brüsten, wie viele Frauen sie flachgelegt haben. Dann gibt es noch diesen Mythos, dass Frauen nicht so viel Lust wie Männer haben. Dabei ist das oft ansozialisiert, dass sie nicht drüber reden. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass Frauen bei der Anzahl ihrer Sexpartner gern untertreiben — die korrigierte sich nämlich nach oben, wenn man ihnen vorgab, sie an einen Lügendetektor angeschlossen zu haben. Teilweise regulieren sich Frauen auch selbst runter, um dem Bild vom keuschen Frauchen zu entsprechen.


TEMA: Und was muss passieren, damit auch Frauen mit der ganzen Fußballmannschaft schlafen und damit prahlen können, wenn sie möchten? 

Katja: Es geht ja auch gar nicht darum, mit möglichst vielen zu pennen, sondern die Sexualität zu finden, die zu einer:einem selbst passt. Manche Menschen haben keinen oder wenig Sex und das ist auch okay. Allem voran muss man sich bewusstwerden, was man eigentlich möchte und wie viel. Das ist total schwer, weil wir so viele anerzogene Schichten um uns herum haben. Ideen davon, was gut für uns ist, was richtiger Sex ist, wie man sich mit dem einen oder anderen Geschlechtsteil benehmen soll. Was will ich? Will ich das jetzt gerade, weil ich gelernt habe, dass ich das wollen sollte oder will ich das aus mir selbst heraus? Manchmal vermischt sich das auch einfach. Und das Zweite ist dann natürlich auch: Über Sex reden. Sich Räume ganz bewusst suchen, zum Beispiel im Freund:innenkreis oder, wer Bock hat, auch öffentlich. Dinge nicht für sich behalten. Ich habe ein neues Buchprojekt, in dem ich mit Männern über ihre Sexualität gesprochen habe. Und für viele von ihnen war es nicht vorstellbar, mit ihrem Vornamen genannt zu werden. Da wurde mir wieder sehr deutlich, wie tabuisiert das Sprechen über Sex ist. So eine Sex-Positivität im gesellschaftlichen und privaten, die gibt’s einfach noch nicht.


TEMA: Das Private ist politisch. Würdest du dem zustimmen?

Katja: Ja, zu 100 Prozent. Sex zeigt immer auch, wie Machtverhältnisse gelagert sind. Wer darf den aktiven Part haben? Wer hält die Zügel in der Hand? Wer ist oben, wer unten? Wer darf penetrieren und wer wird penetriert? Wie sprechen wir darüber? Das ist absolut nicht privat. Das ist sogar sehr politisch und gehört auf den Tisch. 


TEMA: Du hast unter anderem schon Texte in der Zeit und im Playboy veröffentlicht und schreibst über sehr subjektive Erfahrungen. Gehören die für dich auch in Medien, die viele als seriös einstufen würden?

Katja: Als Nonplusultra des Journalismus gilt die neutrale Berichterstattung. Aber wenn man sich das mal ganz nüchtern anguckt, gibt es die nie oder nur in den allerseltensten Fällen. Die Erfahrungen und Emotionen der schreibenden Person fließen immer mit ein, ob sie will oder nicht. Und ich persönlich finde Storys, in denen jemand offen von sich schreibt und vielleicht auch etwas preisgibt, viel spannender. Sie berühren mich tausend Mal mehr als das, was über jemanden geschrieben wird.


TEMA: Wenn wir Lust dazu haben, sollten wir dann öfter auch Sex ohne Gefühle haben? Vielleicht sogar in einer offenen Beziehung?

Katja: Es gibt Menschen, die haben dann den besten Sex ihres Lebens, und es gibt Menschen, die brauchen irgendeine Art von Gefühl, eine Verbindung, um sich so richtig gehenlassen zu können — und das sind sicher die meisten. Allerdings ist das auch in einer offenen Beziehung möglich. Offene Beziehung heißt ja nicht: Ich gehe los und vögele alles, was mir vor die Füße fällt. Es kann genauso bedeuten, dass man jemanden über eine längere Zeit trifft und dass Emotionen im Spiel sind. Die monogame Beziehung, in der man mit nur einer Person glücklich ist und Sexualität teilt, ist eine Erfindung unserer Gesellschaft und Bestandteil unserer Erziehung. Es ist ein Ideal. Unter Umständen ist es auch für manche Menschen total richtig, aber für viele ist es das auch einfach nicht — da spricht die Untreue-Statistik eine ganz klare Sprache. Fremdgehen ist einer der häufigsten Trennungsgründe. Es lohnt sich zu schauen, was sonst noch alles möglich ist jenseits von diesem starren Beziehungsmodell. 


TEMA: In unserer aktuellen Ausgabe haben wir bis jetzt ausschließlich Einsendungen von Frauen erhalten, Kritik fast ausschließlich von Männern. Was muss deiner Meinung nach passieren, damit sich mehr Männer für feministische Themen interessieren?

Katja: Ich bin mir nicht sicher, ob man die auf intellektueller Ebene erreicht, indem man ihnen Texte vorlegt und sie belehrt oder doziert. Ich hab es lange versucht! Ich glaube, der einzige Weg ist, genau die Person zu sein, die man sein möchte. Und zu zeigen, dass es auch anders geht. Ich muss da grade an meine behaarten Beine denken. Du gewöhnst niemanden daran, dass auch Frauen Körperhaare haben, wenn die nirgendwo zu sehen sind. Dass Frauen nicht alleine für Care-Arbeit zuständig sind, wenn sie keine Chancengleichheit einfordern. Dass sie Oralsex (oder was auch immer) wollen, wenn sie sich nicht artikulieren. Je mehr Frauen einfach ihr Ding machen, desto normaler wird das und desto mehr kann sich auch bei den Männern verändern.


Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren. Nach ihrem Studium der Slavistik, Literatur- und Religionswissenschaften arbeitete sie als freie Lektorin und im Künstlermanagement. Heute ist sie freie Autorin für alles von Herren- bis Familienmagazin, unter anderem Brigitte, Emotion, Eltern family, Playboy, ZEIT ONLINE. Mit ihrem Mann führt sie eine offene Beziehung und lebt mit drei Kindern in der Nähe von Berlin.

Previous
Previous

Interview with Nora Heinisch

Next
Next

“Ma-Ma” – between body, nature and photography