Language creates realities: the question of ‘race’ in the German Constitution

@theklaliebmann

@theklaliebmann

The brutal murder of 48-year-old George Floyd on May 25th this year sparked worldwide protests against police violence and structural racism. These protests have also ignited a debate on racism in German politics. In the wake of these events, the German Green Party proposed to delete the term 'race' from the German constitution. Article 3 of the German Constitution says: "No one shall be discriminated against or favoured because of his or her sex, ancestry, race, language, home and origin, faith, religious or political beliefs". The Green Party’s argument for deleting the term does not refer to the meaning of the article, but the use of the term "race" in general. In its public statement on the matter, the party writes: "Dividing people into categories is contrary to the principle: ‘All people are equal before the law'. The term 'race' should therefore be deleted from the German Constitution and replaced by a formulation such as 'racist attributions'. There are no races, there are only human beings.”

The Green Party received support for their proposal from the Chancellor Angela Merkel, as well as from other politicians across all parties. However, there are also voices against their proposal. Some CDU politicians seem to be reluctant to accept the proposal and the AFD is against changing the German Constitution in principle. Some media articles even point out  the fact that the authors of the German Constitution deliberately used the term "race" to prevent discriminiation from happening. They argue that it would not be helpful but rather harmful to delete it from the German Constitution. However, the Green Party proposes to completely eliminate the word "race" from the German language when speaking about humans. But why is it necessary today to completely remove words from our vocabulary when we could perhaps just give them a different meaning?

First of all, we have to consider that language is an integral part of every culture. It develops in connection with the historical, economic and political development of a society. Language reflects contemporary attitudes and has the power to shape thought. Cognitive scientist Lera Boroditsky explains very impressively in her TEDx TALK how language shapes our thinking. Her empirical research showed that people who speak different languages perceive their environment differently. An interesting example from Lera Boroditsky's lecture is the difference in the human perception of colours. While in English there is only one word for blue (blue), in Russian there exists a clear linguistic division between light and dark blue (goluboy: light blue; siniy= dark blue). She noticed that the brains of Russian native speakers exhibit very clear changes when the colour of the picture shown to them changed from light blue to dark blue, whereas for English native speakers there was almost no reaction. Lera Boroditsky also explains that people remember events differently depending on their mother tongue. In English, if someone accidentally breaks a vase, people tend to remember who did it. This is because linguistically speaking, the focus is clearly on the unlucky one. One would say: "He broke the vase by mistake". In Spanish, on the other hand, the linguistic description of the action focuses on the intention and one would rather say: "The vase was broken by mistake". While this sentence would sound strange in English, as it describes an event, in Spanish it would be unnatural to linguistically put the person in the centre of the scene. These examples from Lera Boroditsky's research show very clearly that the way we think about the world depends very much on how we express ourselves.

If we now relate these findings to the use of the word "race" in German vocabulary, it quickly becomes clear why the German Green Party is proposing to delete the word from the German Constitution. “Race”, in German, is a term that is mainly used to categorize animals. The fact that Germans use this term also for humans is based on a scientific theory developed in the 18th century. During this time scientists started to categorize animals and plants to better understand the world around them. Carl von Linné developed the world-famous Systema Naturae. Linné also divided people, like plants and animals, into categories and assigned attributes to them. He called Europeans white, sanguine, muscular; Americans red, choleric, upright; Asians yellow, melancholic, stiff and Africans black, phlegmatic, limp. These stereotypical descriptions are not only subjective but also so groundless that they can almost be described as cartoonistic. Hence, the origin of the word "race" is problematic, not only because it established stereotypes for people from different continents, but also because Linné's subjective descriptions reveal a clear sense of European superiority over all other people in the world. This thought has formed the spiritual foundation of colonialism, which is still deeply rooted in our Western thinking today.

Concepts like “race” may not be consciously linked to active discrimination, but unconsciously they reflect a racist understanding of the world. In other words, someone who speaks of human races is not necessarily racist. However, his or her choice of language nevertheless contributes to the upholding of colonial patterns of thought. The question of deleting "race" from the German constitution raises another, much more general question which particularly White People should ask themselves these days: Can I use phrases or terms that have a clear racist connotation or relate to the colonial past, even if my statement is not racist at all? The answer to this should be a very clear one: No, it is not okay! Language creates reality. The moment we use racist terms, we adopt patterns of thinking that categorize people and create an unconscious division between ‘us’ and ‘them’ in our everyday thoughts and actions. If it is possible to create reality with the help of language, other fundamental questions arise. In her TEDx Talk, Lera Boroditsky demands to ask ourselves: Why do I think the way I think? How could I think differently? And which thoughts do I want to create?


±

Sprache schafft Wirklichkeit: Die „Rassen”-Frage im Grundgesetz

Der brutale Mord an dem 48-jährigen George Floyd am 25. Mai diesen Jahres zog weltweite Proteste gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus nach sich. Diese Proteste haben auch in der deutschen Politik eine Debatte über Rassismus entfacht. Im Zuge der Ereignisse schlugen die Grünen/Bündnis 90 vor, “Rasse” aus dem Grundgesetz zu streichen. In Artikel 3 des Grundgesetzes steht: "Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden." Die Argumentation der Grünen für eine Streichung des Begriffs bezieht sich hier nicht auf die Bedeutung des Artikels, sondern auf die Verwendung des Begriffs „Rasse“ im  Allgemeinen. In ihrer öffentlichen Stellungnahme dazu schreibt die Partei: Eine Unterteilung von Menschen in Kategorien widerspricht dem Grundsatz: ‘Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich‘. Der Begriff ‘Rasse‘ sollte deshalb aus dem Grundgesetz gestrichen und durch eine Formulierung wie ‘rassistische Zuschreibungen‘ ersetzt werden. Es gibt keine ‘Rassen’, es gibt nur Menschen.

Für diesen Vorschlag erlangten die Grünen viel Zuspruch, sowohl von der Kanzlerin, als auch von anderen parteiübergreifenden Spitzenpolitiker:innen. Es gibt jedoch durchaus Stimmen, die sich dagegen aussprechen. Die Union scheint mit der Annahme des Vorschlags teilweise zögerlich zu sein und die AfD spricht sich grundsätzlich gegen eine Änderung des Grundgesetzes aus. Einige Stimmen aus den Medien prangern zudem an, dass die Verfasser des Grundgesetzes sich in dem Artikel ganz klar gegen rassistische Diskriminierung aussprachen und den Begriff “Rasse“ bewusst einsetzten um Diskriminierung entgegenzuwirken. Dementsprechend wäre es nicht hilfreich, sondern eher gefährlich, den Begriff aus dem Grundgesetz zu streichen. Der Vorschlag der Grünen zielt darauf ab,  das Wort “Rasse“ im Bezug auf Menschen vollständig aus unserem Sprachgebrauch zu eliminieren. Aber warum ist es heute notwendig,  Wörter komplett aus unserem Vokabular zu entfernen  wenn wir ihnen vielleicht auch eine andere Bedeutung geben könnten?

Erst einmal müssen wir uns vor Augen führen, dass Sprache ein wesentlicher Teil jeder Kultur ist. Sie formt sich in Verbindung mit der historischen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung einer Gesellschaft. Sprache reflektiert die zeitgenössischen Haltungen und hat die Macht, unser Denken zu gestalten. Die Kognitionswissenschaftlerin Lera Boroditsky erklärt in ihrem TEDx TALK sehr eindrücklich, wie Sprache unser Denken formt. Ihre empirische Forschung ergab, dass Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, ihre Umwelt verschieden wahrnehmen. Ein interessantes Beispiel aus dem Vortrag von Lera Boroditsky ist der Unterschied in der menschlichen Wahrnehmung von Farben. Während es im Englischen nur ein Wort für blau gibt (blue), gibt es im Russischen eine klare linguistische Unterteilung zwischen hell- und dunkelblau (goluboy: hellblau; siniy= dunkelblau). Ihr fiel auf, dass die Gehirne russischer Muttersprachler ganz klare Veränderungen zeigten, als sich die Farbe des gezeigte Bildes von hellblau nach dunkelblau änderte, während bei englischen Muttersprachlern so gut wie keine Reaktion zu erkennen war. Lera Boroditsky erklärt auch, dass abhängig von der Muttersprache, Menschen Ereignisse unterschiedlich erinnern. Wenn jemand aus Versehen eine Vase zerbricht, ist man im Englischen dazu geneigt, zu erinnern, wer es getan hat. Denn man konzentriert sich linguistisch klar auf den Täter. Man würde sagen: “Er hat die Vase aus Versehen zerbrochen”. Im Spanischen dagegen, konzentriert sich die linguistische Beschreibung der Aktion auf die Absicht und man würde eher sagen: “Die Vase ist aus Versehen zerbrochen”. Während dieser Satz im Englischen seltsam klingen würde,  wäre es im Spanischen unnatürlich, den Menschen linguistisch in den Mittelpunkt des Events zu drängen. Diese Beispiele aus Lera Boroditsky’s Forschung zeigen sehr deutlich, dass die Art wie wir über die Welt denken, stark davon abhängt, wie wir uns ausdrücken und welche Redewendungen wir nutzen.

Wenn wir nun diese Erkenntnisse auf die Verwendungen des Begriffs “Rasse” im deutschen Wortschatz beziehen, wird schnell deutlich, warum die Grünen vorschlagen das Wort aus dem Grundgesetz zu streichen. “Rasse” ist ein Begriff, der im Deutschen hauptsächlich für die Kategorisierung von Tieren benutzt wird. Dass wir diesen Begriff auch für Menschen verwenden, beruht auf einer wissenschaftlichen Theorien des 18. Jahrhunderts. In dieser Zeit fingen Wissenschaftler an, die Dinge in der Welt zu kategorisieren um die Welt um sich herum besser zu verstehen. Carl von Linné entwickelte damals das weltberühmte Systema Naturae. Linné teilte, neben Pflanzen und Tieren, auch Menschen in Kategorien ein und schrieb ihnen bestimmte Attribute zu. Menschen aus Europa nannte er weiß, sanguinisch, muskulös; Menschen aus Amerika rot, cholerisch, aufrecht; asiatisch-stämmige Menschen gelb, melancholisch, steif und solche aus Amerika schwarz, phlegmatisch, schlaff. Diese stereotypischen Beschreibungen sind nicht nur subjektiv, sondern auch so flach, dass sie schon fast als karikaturistisch zu beschreiben sind. Der Ursprung des Wortes „Rasse“, ist nicht nur problematisch, weil er Stereotypen für Menschen verschiedener Kontinente festlegt, sondern auch weil Linné’s Beschreibungen eine scheinbare Überlegenheit der Europäer:innen gegenüber allen anderen Menschen der Welt aufweist. Dieser Gedanke formte seitdem das geistliche Fundament des Kolonialismus, welches tief in unserem westlichen  Denken verankert ist.

Begrifflichkeiten wie „Rasse“ sind vielleicht nicht bewusst mit aktiver Diskriminierung verknüpft, unbewusst aber spiegeln sie ein rassistisches Weltverständnis wider. Anders gesagt, jemand der das Wort “Rasse” im Bezug auf Menschen nutzt, ist deshalb nicht gleich Rassist:in. Trotzdem trägt er durch seine Sprachwahl dazu bei, dass kolonialistische Denkmuster aufrecht erhalten werden. Die Frage, ob „Rasse“ aus dem deutschen Grundgesetz gestrichen werden sollte, wirft eine andere, viel allgemeinere Frage auf, die sich Weiße Menschen immer wieder stellen sollten: Kann ich Redewendungen oder Begriffe, die eine klare rassistische Konnotation beinhalten, oder Bezug zur Kolonialvergangenheit haben, benutzen, auch wenn meine Aussage nicht fremdenfeindlich gemeint ist? Die Antwort darauf sollte eindeutig sein. „Nein, es ist nicht in Ordnung!” Sprache schafft Realität. In dem Moment, in dem wir den Begriff “Rasse” benutzen, nehmen wir ein Denkmuster an, das Menschen kategorisiert und schaffen so eine unbewusste Unterteilung zwischen uns und anderen, die wir mit in unser alltägliches Denken und Handeln nehmen. Wenn es möglich ist Realität mit Hilfe von Sprache zu schaffen, dann wirft es es andere grundlegende Fragen auf. Lera Boroditsky fordert zum Abschluss ihres TEDx-Gesprächs die Zuschauenden auf, sich selbst zu fragen: Warum denke ich so, wie ich denke? Wie könnte ich anders denken? und; Welche Gedanken möchte ich kreieren?



Bibliography 

Previous
Previous

Spice it some more!

Next
Next

A personal story – Tucha