Moving beyond the original – the challenge of the printed Nefertiti

© Nelles/Al-Badri

© Nelles/Al-Badri

A dark room. The floor is made of sand. You can see the outline of an object buried under a sandy layer. A shaky camera approaches the object and with it the hand of the person behind the camera, carefully turning the object. And in the next moment, you can recognize it! A bust of Nefertiti. As if she had just been found! Although the video was not put online until November 2015. A few days after the publication the Egyptian newspaper 'Al-Ahram' asks: "What if the head is real? If this is a second Nefertiti?".

This discovery would be remarkable! The bust of Nefertiti is one of the most famous and valuable archaeological artefacts of our time. It is not only valuable in the material sense but above all of particular cultural value for Egypt, but also for Germany. It was brought to Berlin by Ludwig Borchardt, a German archaeologist after its discovery in 1914. The problem was and still is, that the bust's journey to Germany was illegal from the perspective of the Egyptians. On the one hand, because the archaeologist most likely ignored the legal system of the time and stole the bust or bribed the responsible inspector. This legal system was essentially created to protect Egypt from the European, uncontrolled looting that took place on a massive scale at the beginning of the 20th century. It stated that the Egyptians should always be entitled to the most valuable finds from excavations. On the other hand, the theft of the bust of Nefertiti took place in the context of colonial power structures. At that time Egypt had been under British colonial rule since 1882 and the archaeological activities were supervised by France, as the former colonial power.

Picture of the Nefertiti bust in Neues Museum, Berlin

Picture of the Nefertiti bust in Neues Museum, Berlin

The fact that Nefertiti came into German possession after its discovery has since been strongly criticized by Egyptian politics, the public and science. This event still influences the relations between Germany and Egypt today and also shapes economic, cultural and political cooperation. In the light of contemporary heated debates around the restitution of colonially looted works of art and the coloniality of European museums, the dispute around the Nefertiti was put back on the table. In the context of the debates about the restitution of colonially looted works of art and the Coloniality of European museums, which have been heatedly debated especially in Germany and France since 2017, the dispute about Nefertiti flared up again. The historian Jürgen Zimmerer demanded the return of Nefertiti in an interview for a political German magazine, called the ‘Spiegel’.  He declared: "Nefertiti belongs in Egypt!” The former head of the Egyptian antiquities administration Zahi Hawass, who has been campaigning for decades for the return of the bust, also started a private campaign during this period to reclaim the object again.

But now let’s consider the discovery of the second Nefertiti. Its discovery would radically change the discussions about the current ownership situation and the restitution of the bust. And what if there were not just a second, but an infinite number of reproductions of the bust? If one could simply print out a 1:1 copy at home, worldwide? Nora Al-Badri and Jan-Nikolai Nelles have made this vision possible through their art action "The Other Nefertiti". 

The discovery shown in the video was not made by a sculptor but printed with a 3D printer. The artists Nora Al-Badri and Jan-Nikolai Nelles made a public appearance in 2016 and declared that they had secretly scanned the artwork at the Neues Museum in Berlin and made the true-to-original scan available on the Internet, free of charge.

As the artists explained in a press release, the project 'The Other Nefertiti' was intended to initiate a discourse in which the existing narratives about Nefertiti were to be questioned and discussed. The 'Nefertiti Hack' was only the starting point for questioning existing power relations through the reproduction of artefacts, by criticizing the colonial understanding of ownership in German museums and by critically reflecting on the current handling of "cultural heritage" and the representation of "the Other". Digital stealing, "faithful" reproduction and physical repatriation, i.e. the return of the copy, also opens up the question of whether only one original exists. At first glance, the concept of the original seems to be called into question by digital reproduction. Nevertheless, it remains an important point of reference in the publications and statements of the artists, as well as in the media reception of the art intervention and in the reactions of the Foundation for Prussian Cultural Heritage  to the 'Nefertiti Hack'. A reflection on originality and restitution in the context of 3D reproduction raises various questions: What are the characteristics of the original? What is the copy, what is original? And what does it mean for restitution when the original is deconstructed as a concept?

In order to pursue these questions, I spoke with the three actors involved in the art intervention: Nora al-Badri as the artist, Monica Hanna as the Egyptian archaeologist and scientist, and representatives of the Foundation for Prussian Cultural Heritage. I wanted to understand what the term ‘original’ means to them, especially with regard to the restitution claims. 

The artists Nora Al-Badri and Jan-Nikolai Nelles take up different aspects of the discussions about originality in their talk about the art intervention "The Other Nefertiti". The publication of the 3-D scan provides access to "true to original" copies. In addition, the bust in Berlin was already modified  through painting and so-called restoration, i.e. through access by people. Based on these considerations, the question arises: "How much of it is still 'original' at all? The original Nefertiti could therefore not exist at all, as it had already been modified by the painting which was added in Germany afterwards. Thus, whether the 3-D print in Egypt or the painted bust in the glass case in Germany is more original remains open. For Al-Badri, questioning the European understanding of "originality" and ownership is interrelated with the issue of colonial art theft. Moreover, "The Other Nefertiti" symbolizes a radical critique of the continuing colonial structures in European museums and cultural policy.

© Nelles/Al-Badri

© Nelles/Al-Badri

The Egyptian archaeologist Monica Hanna makes it clear that for her, the current conditions of ownership are definitely not legal, but above all colonial. For her, it is clear that the archaeologist Ludwig Borchardt brought the bust to Germany in 1914 illegally: "Nefertiti is Egyptian, she belongs to us, she is only on loan in Berlin.” In a broader context and reflection on cultural heritage and the restitution of historical objects, she emphasizes above all the importance of cultural identity, which is linked to the objects. She argues that the interaction of the (Egyptian) population with the interpretations and identities woven around the historical objects needs much more attention. The museum’s decontextualization of the bust could be counteracted to a certain extent by the art action, she argues, because "it can free the bust from the museum!”. She thereby emphasizes the problem, that the bust is like many other Egyptian objects located thousands of kilometres away from its historical context in a European museum. In her opinion, the "Nefertiti Hack" opens up access to the bust of Nefertiti for all senses. Through the 3-D-Scan people can deal with her in a different way, touch her and feel Nefertiti without seeing her. "Another encounter with the bust becomes possible!" Thus, according to Monica Hanna, the art intervention of Nora Al-Badri and Jan-Nikolai Nelles "can open up completely new confrontations, interactions, new narratives and a new social history.”

The art intervention "The Other Nefertiti" deconstructs not only the concept of the original but also Western and European notions of property, law, museums and knowledge. The power structures underlying all these European, so-called "truths" about the world are revealed through the action. What is an original if even German museums change objects through overpainting? Who owns the original, when you can print out true to original copies worldwide? And also: What is legitimate when it takes place under colonial conditions? Who has the right of interpretation: the German museum or Egyptians? And what does knowledge mean when it is used to maintain colonial power relations?

"The Other Nefertiti" is a decolonial critique and instrument at the same time. By reproducing the Nefertiti, the artists reveal existing colonial power structures in European museums and the   knowledge systems and concepts which determine these relations. Those colonial patterns of thought that were normalized can and should be changed. In addition to this criticism, the possibility to print out a bust at any time opens up access to the work of art. Thus it is a step towards restitution, which can be taken without the consent of the German museum.

But it is precisely here that the dilemma of the deconstruction of colonial concepts such as the original, ownership and museum etc. reveals itself. Especially, when we consider it more closely in the context of debates about restitution and restitution: What does restitution mean when the original loses its importance? Isn't there then a danger that the deconstruction of the original on a theoretical level, will be misused by European museums to prevent restitution?

Here it is important to emphasize again and again, as Monica Hanna and Nora al-Badri did in their conversations with me: The restitution of colonially looted discoveries never depends on a discussion about "originality". The theoretical critique of entrenched European concepts that legitimize power structures as truths can function separately from a necessary decolonial practice. If the reproduction of Nefertiti enables certain approaches that have not been available until now, only the immediate, unconditional material and narrative restitution of the object can reflect the colonial past and present of the bust. And no matter how many busts of Nefertiti would be discovered as in the initial video, the robbery of the first one was illegal and a return is long overdue.

The original remains insurmountable in the context of the restitution debate.

Restitute it all!


±

Die Unüberwindbarkeit des Originals – Die Herausforderungen der gedruckten Nofretete

Ein dunkler Raum. Der Boden ist aus Sand. Man sieht die Umrisse eines Objekts, das unter einer sandigen Schicht begraben liegt. Eine wackelige Kamera nähert sich dem Gegenstand und wird von der filmenden Person vorsichtig gedreht. Und plötzlich erkennt man sie! Eine Büste der Nofretete. Als sei sie gerade gefunden worden, dabei wurde das Video erst im November 2015 ins Netz gestellt. Einige Tage nach der Veröffentlichung fragt die ägyptische Zeitung ‚Al-Ahram‘: „Was ist, wenn der Kopf echt ist? Wenn das eine zweite Nofretete ist?“. (https://www.youtube.com/watch?v=pcAhdvfW0Ck&feature=youtu.be)

Dieser Fund wäre unglaublich! Die Büste der Nofretete ist eines der bekanntesten und wertvollsten archäologischen Fundstücke der heutigen Zeit. Sie ist dabei nicht nur wertvoll im materiellen Sinne, sondern vor allem von besonderem kulturellen Wert für Ägypten aber auch für Deutschland. Denn nach Berlin wurde sie von Ludwig Borchardt, einem deutschen Archäologen gebracht, nachdem sie 1914 gefunden worden war. Das Problem war und ist, dass die Reise der Büste nach Deutschland aus der Perspektive der Ägypter:innen unrechtmäßig war. Zum einen weil gemutmaßt wird, dass der Archäologe die Büste versteckte oder den zuständigen Inspektor bestach und so das damals bestehende Rechtssystem überging. Dieses wurde geschaffen um Ägypten vor den am Anfang des 20. Jahrhunderts massenweise durchgeführten, europäischer, unkontrollierter Plünderungen zu schützen. Es sah vor, dass den Ägypter:innen immer die wertvollsten Fundstücke einer Ausgrabung zustehen sollten. Zum anderen fand die Entwendung der Büste der Nofretete im Kontext kolonialer Machtstrukturen statt. Ägypten stand zu diesem Zeitpunkt seit 1882 unter britischer Kolonialherrschaft und die archäologischen Tätigkeiten wurden durch Frankreich, als ehemalige Kolonialmacht überwacht. 

Dass die Nofretete nach ihrem Fund in deutschen Besitz kam, wird seither von ägyptischer Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft stark kritisiert. Diese Ereignisse beeinflussen bis heute die Beziehungen zwischen Deutschland und Ägypten und prägen auch die wirtschaftliche, kulturelle und politische Zusammenarbeit. Im Kontext der Debatten um eine Restitution oder Rückgabe kolonial geraubter Kunstwerke und die Kolonialität europäischer Museen, die seit 2017 vor allem in Deutschland und Frankreich hitzig geführt wurden, flammte der Streit um die Nofretete erneut auf. Der Historiker Jürgen Zimmerer forderte in einem Interview mit dem Spiegel die Rückgabe und erklärte: „Die Nofretete gehört nach Ägypten!“. Auch der ehemalige Chef der ägyptischen Altertumsverwaltung Zahi Hawass, der sich seit Jahrzehnten für eine Rückgabe der Büste einsetzt, begann in diesem Zeitraum eine private Kampagne, um das Objekt erneut zurückzufordern.

Nun aber zurück zum Fund der zweiten Nofretete. Dieser würde die Diskussionen um die aktuellen Besitzverhältnisse und eine Rückgabe radikal ändern. Und was wäre, wenn es nicht nur eine zweite, sondern unendlich viele Reproduktionen der Büste gäbe? Wenn man sich eine 1:1 Kopie einfach Zuhause ausdrucken könnte, weltweit? Diese Vision haben Nora Al-Badri und Jan-Nikolai Nelles durch ihre Kunstaktion „The Other Nefertiti“ möglich gemacht. 

Das in dem Video gezeigte Fundstück wurde nicht von einem Bildhauer angefertigt, sondern mit einem 3D-Drucker gedruckt. Die Künstler:innen Nora Al-Badri und Jan-Nikolai Nelles traten 2016 in die Öffentlichkeit und erklärten, dass sie das Kunstwerk im Neuen Museum in Berlin heimlich gescannt hatten und den originalgetreuen Scan im Internet kostenlos zur Verfügung stellen.

.Wie die Künstler:innen in einer Pressemitteilung erklärten, sollte durch das Projekt ‚The Other Nefertiti’  ein Diskurs angestoßen werden, in welchem die bestehenden Narrative rund um die Nofretete in Frage gestellt und diskutiert werden sollten. Der ‚Nefertiti Hack‘ sei dabei nur der Startpunkt, um durch die Reproduktion von Artefakten bestehende Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen, das koloniale Verständnis von Besitz in deutschen Museen zu kritisieren und den aktuellen Umgang mit „kulturellem Erbe“ und die Repräsentation „des Anderen“ kritisch zu reflektieren. Das digitale Stehlen, die „originalgetreue“ Reproduktion und die physische Repatriation, also Rückführung der Kopie eröffnet außerdem die Frage, ob nur ein Original existiert. Das Konzept des Originals scheint auf den ersten Blick durch die digitale Vervielfältigung in Frage gestellt zu werden. Dennoch bleibt es wichtiger Bezugspunkt in den Veröffentlichungen und Statements der Künstler:innen, wie auch in der medialen Rezeption der Kunstintervention und in den Reaktionen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz auf den ‚Nefertiti Hack‘. Ein Nachdenken über Original und Restitution im Kontext der 3D-Reproduktion wirft unterschiedliche Fragen auf: Wodurch zeichnet sich das Original aus? Was ist Kopie, was Original? Und was bedeutet das für eine Restitution, wenn man das Original als Konzept dekonstruiert?

Um diesen Fragen nachzugehen habe ich in einer Arbeit zu der Kunstintervention mit den drei beteiligten Akteur:nnen gesprochen: mit Nora al-Badri als Künstlerin, mit Monica Hanna als ägyptische Archäologin und Wissenschaftlerin und mit Vertreter:innen des Preußischen Kulturbesitz. Mir ging es darum herauszuarbeiten, was der Begriff des Originals für die verschiedenen Beteiligten in unterschiedlichen Positionen bedeutet, vor allem in Bezug auf die Restitutionsforderungen. 

Die Künstler:innen Nora Al-Badri und Jan-Nikolai Nelles greifen verschiedene Aspekte der Diskussionen rund um Originalität in ihrem Sprechen über die Kunstintervention „The Other Nefertiti“ auf. Durch die Veröffentlichung des 3-D-Scans wird der Zugang zu „originalgetreuen“ Kopien möglich. Außerdem werde die Büste in Berlin durch Bemalungen und sogenannte Restaurierung, also durch Zugriff von Menschen auch verändert. Auf der Grundlage dieser Überlegungen stelle sich daher die Frage: „Wie viel jetzt davon überhaupt noch ‘original’ ist?“. Die originale Nofretete könne daher gar nicht existieren, da sie durch die Bemalung, die in Deutschland nachträglich hinzugefügt wurde, bereits verfälscht wurde. Ob nun also der 3-D-Druck in Ägypten oder die bemalte Büste im Glaskasten in Deutschland originaler sei, bleibe so offen. Das Hinterfragen des europäischen Verständnis von „Originalität“ und Besitz steht für sie im wechselseitigen Zusammenhang mit der Thematisierung von kolonialem Kunstraub. Außerdem symbolisiere „The Other Nefertiti“ eine radikale Kritik an den fortbestehenden kolonialen Strukturen in Museen, in der europäischen Kulturpolitik und in der Welt.  

Die ägyptischen Archäologin Monica Hanna macht deutlich, dass für sie die gegenwärtigen Besitzverhältnisse definitiv nicht legal,  sondern vor allem kolonial sind. Für sie ist klar, dass der Archäologe Ludwig Borchardt die Büste 1914 in vielerlei Hinsicht unrechtmäßig nach Deutschland gebracht hat: „Die Nofretete ist ägyptisch, sie gehört zu uns, sie ist in Berlin nur geliehen.“ In einem erweiterten Rahmen und Nachdenken über kulturelles Erbe und die Restitution von historischen Objekten betont sie vor allem die Bedeutung von kultureller Identität, die mit den Objekten verknüpft ist. Sie argumentiert, dass die Interaktion der (ägyptischen) Bevölkerung mit den Interpretationen und Identitäten, die sich um die historischen Objekte weben, viel mehr in den Fokus gerückt werden müssen. Der musealen Dekontextualisierung der Büste, die wie viele andere ägyptische Objekte tausende Kilometer von ihrem historischen Kontext entfernt in einem europäischen Museum steht, könne durch die Kunstaktion ein Stück weit entgegengewirkt werden, denn „es kann die Büste vom Museum befreien!“ Ihrer Meinung nach eröffnet der „Nefertiti Hack“ den Zugang zur Büste der Nofretete mit allen Sinnen. Durch den 3-Scan können Menschen anders mit ihr umgehen, sie berühren, und die Nofretete fühlen, ohne sie zu sehen. “Eine andere Begegnung mit der Büste wurde möglich!“ So kann, nach Monica Hanna, die Kunstintervention von Nora Al-Badri und Jan-Nikolai Nelles „völlig neue Auseinandersetzungen, Interaktionen, neue Narrative und eine neue soziale Geschichte eröffnen.“

Die Kunstintervention „The Other Nefertiti“ dekonstruiert nicht nur das Konzept des Originals, sondern eben auch westliche und europäische Vorstellungen von Besitz, von Recht, von Museen und von Wissen. Die Machtstrukturen die all diesen europäischen, sogenannten „Wahrheiten“ über die Welt zugrunde liegen, werden durch die Aktion aufgedeckt. Denn was ist original wenn auch deutsche Museen durch Übermalungen Objekte verändern? Wer besitzt, wenn man sich originalgetreue Kopien weltweit ausdrucken kann? Was ist rechtmäßig wenn es unter kolonialen Bedingungen stattfindet? Und wer hat das Recht auf Interpretation: das deutsche Museum oder Ägypter:innen? Und was bedeutet Wissen, wenn es dazu genutzt wird koloniale Machtverhältnisse aufrecht zu erhalten?

„The Other Nefertiti“ ist dekoloniale Kritik und Instrument zugleich. Durch die Reproduktion der Nofretete decken die Künstler:innen bestehende koloniale Machtstrukturen in europäischen und deutschen Museen auf und machen deutlich welche Wissenssysteme und Konzepte diesen Verhältnissen zugrunde liegen. Denkmuster die als selbstverständlich galten, können so verändert werden. Neben dieser Kritik öffnet die Möglichkeit sich eine Büste jederzeit auszudrucken den Zugang zu dem Kunstwerk, und so kann ein Schritt der Restitution bereits ohne die Einwilligung des deutschen Museum gegangen werden.

Doch genau hier wird auch das Dilemma einer dekolonialen Dekonstruktion von Konzepten wie Original, Besitz und Museum etc. deutlich, wenn man sie im Kontext von Debatten um Restitution und Rückgabe näher betrachtet. Denn was bedeutet Restitution wenn das Original an Wichtigkeit verliert? Besteht dann nicht die Gefahr, dass die Dekonstruktion des Originals auf einer theoretischen Ebene, von europäischen Museen missbraucht wird, um eine Restitution zu verhindern?

Hier ist es wichtig immer wieder zu betonen, wie es auch Monica Hanna und Nora al-Badri in den Gesprächen mit mir getan haben: die Restitution von kolonial geraubten Fundstücken hängt niemals von der Diskussion um „Originalität“ ab. Die theoretische Kritik an festgefahrenen europäischen Konzepten, die als Wahrheiten Machtstrukturen legitimieren, kann in diesem Punkt getrennt von einer notwendigen dekolonialen Praxis funktionieren. Denn auch wenn die Reproduktion der Nofretete bestimmte Zugänge ermöglicht, die bisher nicht gegeben waren, kann nur durch die sofortige, bedingungslose materielle und narrative Restitution des Objekts die koloniale Vergangenheit und Gegenwart der Büste reflektiert werden. Und egal wie viele Büsten der Nofretete wie in dem Anfangsvideo gefunden werden würden, der Raub der ersten war unrechtmäßig, und eine Rückgabe ist lange überfällig.

Das Original bleibt im Kontext der Restitutionsdebatte unüberwindbar.

Restitute it all!

Previous
Previous

A personal story – Jonathan

Next
Next

The relationship between Europe and Africa: cooperation or sophisticated imperialism?