Planting mangroves for healthy oceans - an interview with Salzwasser e.V.

SALZWASSER e.V. was founded in July 2020 and has since been committed to the sustainable protection of marine ecosystems. TEMA talked to three of the founding members Valeria, Carlotta and Lennart about their motivation, their work so far and their visions.

IMG_2499.JPG

TEMA: SALZWASSER e.V. has been working for the conservation of marine ecosystems for almost a year now. How did you get the idea to turn your passion for the sea into an association? 

Valeria: SALZWASSER e.V. evolved out of our circle of friends. We all know each other for a long time already. We wanted to get active and do something charitable for a long time, but until last year we didn't have the right framework to really get involved. We simply couldn't find an association that would combine all the things we wanted to create together. But then last year, the clothing brand SALZWASSER, which two guys from our group of friends founded, gave us the framework. Jan and Lennart approached us and asked us if we would like to found a non-profit association with them. We were immediately enthusiastic about it! Everyone who is active in the association loves the sea and wants to protect it. And that was the motivation to found a marine conservation association. We all have very different connections to the sea. Some of us grew up by the sea and others only found their connection to the sea later in their lives. But we all associate many positive feelings with the sea and understand that it is particularly important for us as humans. It is, for example, the largest CO2 reservoir in the world. For this, a lot is already happening on land. Many environmental associations are planting trees or campaigning against deforestation. We noticed that there are fewer initiatives for the sea, and that's where we come in. At our first meeting, we also asked ourselves: Why do we want to found an association now and what is behind it? Our discussions revealed that we feel a sense of responsibility for the sea. We saw ourselves in a position to draw attention to this special ecosystem and to give something back to the sea because it gives so much to us.

TEMA: You have already talked a bit about the issues that your association is supposed to address. Can you be more specific? What exactly is the idea? What do you want to change and how do you want to achieve it?

Valeria: Basically, we have decided that our association should be built on three pillars. The first pillar is the financial support of already existing projects. We collect donations and then pass them on. The projects can be in Germany or abroad. But it is important to us that we work together with the local population and have a direct connection and contact person on the ground. The second pillar is our educational work, which we do ourselves here in Germany. Unfortunately, our work is a bit limited right now because of the pandemic, but we are still trying to create online offers. For example, we have a treasure chest on our website where we collect educational material about the sea and the coasts for children. But in the future, we plan to do much more, such as educational camps and creative competitions. The third pillar is called ‘awareness-raising’. The idea behind this is to spread our values and passion for the sea. We want to create awareness for the problems around the sea, but also for what the sea can actually do and what it gives us. We do this through events, our social media platforms and regular blog posts on our website. Together, these three pillars should pursue a holistic approach in which the multi-layered problems around the sea are all addressed.

Lennart: I would like to add something to that because this holistic view is particularly important to us. We wanted to do more than just tackle the plastic issue and fish rubbish out of the ocean. Quite a few projects are already doing that. Our goal is to ensure that not only the oceans but also coastal regions, marine ecosystems and local populations are better off. We have more or less focused on the Blue Carbon Strategy, which is particularly concerned with ecosystems such as mangrove forests, algae, Seeger's meadows and salt marshes, which have an enormous ecological impact.


TEMA: To what extent does the Mangrove Action Project that you are supporting at the moment fit into your holistic approach? Why did you decide to support exactly this project? 

Carlotta: As Lennart just mentioned, we were guided by the Blue Carbon Strategy and explicitly looked for projects that could help reduce carbon dioxide in the atmosphere. In our research, we quickly came across the Mangrove Action Project (MAP). What particularly impressed us was that their projects not only have ecological aspects, which are of course important for us, but also social ones. MAP takes care of the restoration and renaturation of mangrove swamps, but they also put a lot of emphasis on the active involvement of the local population on the coasts. MAP offers workshops for local communities in which they teach a specially developed method for the protection and renaturation of mangrove forests. The idea of these workshops is to enable the communities not only to apply their knowledge but also to pass it on so that a local network for the protection of the mangroves gradually emerges. This way, the people there can support each other. But MAP also provides schools with teaching materials in various local languages and conducts workshops so that children already start to relate to the mangrove forests at an early age. In this way, MAP offers children access to the ideas of environmental protection, thus creating a new generation that, most likely, wants to protect these ecosystems. It is a project that not only tries to improve the current situation but also thinks about the future. And that was important to us. 

Lennart: A few words about the method MAP has developed for the protection and restoration of mangrove forests: It is called Community Based Ecological Mangrove Restoration, or CBEMR. The main objective is to protect the existing mangrove forests, to build up an appreciation for them and to educate the local population about the ecosystem services provided by the mangroves. And then, in the second step, in the process of restoration, MAP works with the local population to understand exactly which mangrove plant should be placed at which point of the tide, in order to achieve a natural renaturation. In this way, the project empowers the local people instead of making them dependent on international aid.

TEMA: Are the people working on the ground for MAP in the projects international or also local experts?  

Carlotta: Partly. There are often local people who run the projects, and if not, they look for small partner organisations so that MAP, as an international NGO, doesn't just go there and decide everything. And in fact it is also the case that MAP is already known in many countries and people actively approach the organisation and suggest regions to them.


TEMA: And what about the supervision of the projects? Are there follow-ups? 

Carlotta: Yes, that is also a very important point. Of course, both sides want this to happen because otherwise, the projects tend to fizzle out and have no lasting effects at all. However, MAP has reported back to us that it is sometimes not so easy, because the projects are often conducted in areas where people are difficult to reach. And the pandemic has made things more difficult. But this follow-up is part of the work and should be done regularly.

Valeria: And there is another problem: It is super difficult to get funding for follow-ups. It's probably easier to sell it when you start a new project. If the project already exists, it's much more difficult. 

Lennart: Yes, and again to answer your question why we chose exactly this project and not projects against overfishing or marine plastics: Firstly, mangroves are important helpers in overcoming the climate crisis. Mangrove forests store an extremely large amount of carbon. In addition, mangroves provide natural barriers against tidal waves for the local population. And also, mangrove forests are highly productive and rich ecosystems with a lot of biodiversity and for the people living in the immediate vicinity this provides a very important basis for their lives. Therefore, we saw a very special value in this ecosystem and we really wanted to support it. 

Split view in the mangrove Caribbean sea by damedias

Split view in the mangrove Caribbean sea by damedias

TEMA: Are there any new concrete ideas about which projects should be supported by your association in the near future?

Carlotta: Actually, we are currently working on the application for a project that we want to support financially, in which MAP will play a role again. We will be working with a partner organisation in El Salvador, but I can't say much more about it yet. You will hear about it very soon on all our channels. In principle, we would also be interested in supporting a more local project, because we know that coastal protection is also important on the North Sea, the Baltic Sea or in the Mediterranean. We are always on the lookout for projects in Germany and other European countries that we could support. 


TEMA: We have talked a bit about your criteria already, but maybe you could be more specific: What does a project have to entail in order for you to support it? 

Carlotta: Within our association, we have come up with six criteria that we use to select a project. It starts with the fact that the project must in any case contribute to the realisation of our own goals and find solutions on how we can actively protect the sea and the coasts. Then we want the projects to create added value. This is especially important because unfortunately there are many projects that tend to make things worse in the long run. Then we always want our project partners to communicate everything openly with us. In addition, they should offer a solution-oriented, future-oriented view and actively change something. We also want all our project partners to be aware of their ecological and social responsibility and to act accordingly. And what has already been said quite often: It is important to us that problems are viewed holistically. 


TEMA: Now we have talked a lot about your first pillar, the financial support of projects. What about the other two pillars? What are your plans in these areas in the near future? Do you also plan to implement art-related projects like Viva con Agua does to raise funds? 

Carlotta: At the moment we are unfortunately very limited by the pandemic, but we are trying to be flexible and offer everything we have planned digitally for the time being. We are currently planning long-term cooperation with a centre for mudflat hiking in northern Germany, with whom we want to offer a kind of educational holiday for children. Apart from that, we have other small projects. For example, we offer modules for sustainable school trips. At the moment, however, we can only offer this digitally. From the first of May, we also run a creative competition: Children and young people can send us their creative pieces around the theme of upcycling and we will publish them on our website. Apart from that, we are also planning a fundraising campaign in the summer and our DEEP-DIVE film series will continue. Each time we watch a film together that deals with the sea or the coasts, and we always invite an expert to talk to us afterwards. By the way, the next film evening will take place on 28.04.! We will watch Tomorrow: All Over the Globe, Solutions Already Exist together and then chat with Nuri Steinmann. He works at the German Society for International Cooperation (GIZ) and runs the blog Make the Ocean Great Again.

Valeria: I spontaneously remembered that we had once said that we also wanted to plan joint trips to the sea. But art exhibitions with photographers are definitely also on our list of ideas. So I don't think we lack ideas! 

Lennart: You just mentioned Viva con Agua. And I have to say that they were also a great inspiration for us. Viva con Agua is, first of all, a social project, but since they work towards clean drinking water, they also have an ecological impact. And much more interesting: They have managed to turn a social initiative into a modern, cool, tangible project that everyone wants to be a part of. And that is exactly what we intend to do in the ecological field, especially in marine and coastal protection. In any case, we will have similar projects in mind, because we really like organisations like Viva con Agua and can imagine joint projects. Maybe in the future, it will even be possible to organise a cool event together with several social and ecological organisations. 


TEMA: Now we have heard a lot about your projects and plans. But how are you actually organised? Are there weekly meetings? How do you decide which projects you support and which projects you implement yourselves?

Lennart: We are twelve people so far; ten founding members and two more joined a little later. And then there are a few free sustaining members who came to us, for example, via the film evenings. The core of twelve people who do all the voluntary work in the association is divided into different teams. There is, for example, the project team, which deals with the search and evaluation of projects. Then there is the event team, which organizes everything from donations to all kinds of events. We also have an editorial team, which takes care of our social media channels and the website. And there is an administrative team that takes care of all the paperwork. The teams work independently and once a month there is an update call in which the different teams present what they are currently working on. Everything happens online at the moment. We usually make our decisions by consensus. Usually, we are in agreement anyways, but if there are disagreements, we discuss until no one raises a serious veto.

TEMA: Is it possible to participate in your association? 

Lennart: At the moment, because of the pandemic, it is of course not so easy to directly involve additional members who would like to participate. All the tasks are well distributed and we are benefiting from the familiarity we have with each other because we are friends. But you can always get in touch and suggest a project that we could support or share an idea for an event or action. And after the pandemic, it will certainly be much easier to involve new members. Of course, it will change a lot when we go to festivals with the association or create several events in different cities. Then we will definitely need more help. And we are happy about every single sponsoring member of the cause! 


TEMA: All right! Then we'll just wait for the pandemic to end and get started! But I still have one more question, why are you called SALZWASSER e.V.? What does the association have to do with the SALZWASSER clothing brand? 

Lennart: The SALZWASSER brand conceived itself as a so-called social business from the very beginning. Social businesses are characterised by the fact that they create social or ecological added value and accordingly see profits or money rather as a means than an end in itself. For us as a brand, it is not about making money, but about using the money generated for a good cause. And this way a hybrid form of organisation has emerged: a brand and a related association. And it turns out that the brand because it sells a consumer product on the market and makes profits, makes it possible for the association not to be dependent only on donations. In this way, our association is directly lifted to a completely different level. 


TEMA: That means the brand is the financial backup for the association?!

Lennart: Exactly, one to five Euro of each article the brand sells goes to the SALZWASSER e.V. So the donation is not dependent on profits and that provides a certain basis for the association. Since we are all working on a voluntary basis at the moment, almost all of the donations go directly into the projects and we are confident that this can remain the case in the future. The fact that the association bears the same name as the brand is simply to make it easier for customers to grasp. You can actually compare our form of organisation quite well with Lemonaid and Charity or Viva con Agua: They also have an association and a company. In our case, however, the company came first. We decided to found another association so that we could do real activist work. This is a completely different kind of work and should be completely detached from profitable market principles. So the idea was to make this work possible by creating space and a vehicle through the association.


TEMA: When a commercial enterprise creates an association, the question often arises: Is the association really independent? How is that in your case? Does the brand SALZWASSER have any decision-making power about where the donated money goes? 

Lennart: No, the association decides. As soon as the money is transferred to the association, the twelve of us decide what happens with it. Jan and I (note by author: the founders of SALZWASSER) are equal members of our association like everyone else. Of course, we can vote for or against a decision, but we don't have a higher voting power just because we are also active in the brand. 

Valeria: Exactly, and the values that we defend in our association are also represented in the brand, even if it is a different economic framework. But the idea is to work together, and because we pursue the same goals and have similar ideas, it works very well that way.

Lennart: And we can use synergy effects. Viva con Agua, for example, does the same. In their case, we can see that the marketing of purely market-based or capitalistic products like water or toilet paper works to generate a high reach. And it is precisely from this meeting between association and brand that many synergies arise. In this way, we can also send a signal as a brand that we actually consider another form of economy to be much more valuable. We want to show through the association that we are ready for other forms of economic activity and that it is not a matter of making money for us. 


TEMA: If I understand correctly, it's about using the capitalist system in a way that corresponds to your ideals, isn't it?

Lennart: Exactly, and at the same time to keep saying that we are ready for a change. We would be the first who would hop on board of such an economic transformation. We only act as far as we have to within this economic framework and at the same time try to do something good and valuable with it.


TEMA: And you are already putting this into practice with your association! Thank you very much for the great interview! In another issue of TEMA we will certainly have the opportunity to talk more about the corporate philosophy of SALZWASSER We are already looking forward to it!


±

Interview mit SALZWASSER e.V.

Der SALZWASSER e.V. wurde im Juli 2020 gegründet und engagiert sich seitdem für den nachhaltigen Schutz von marinen Ökosystemen. TEMA hat mit den drei Gründungsmitgliedern Valeria, Carlotta und Lennart über ihren Beweggründe, ihre bisherigen Projekte und ihre Visionen gesprochen. 

IMG_2499.JPG

TEMA: SALZWASSER e.V. setzt sich jetzt seit fast einem Jahr für die Erhaltung mariner Ökosysteme ein. Wie seid ihr auf die Idee gekommen, eure Leidenschaft für das Meer in einen Verein zu verwandeln? 

Valeria: Der SALZWASSER e.V. ist aus unserem Freundeskreis entstanden. Wir kennen uns alle schon sehr lange, manche Freundschaften sind sogar noch aus der Schulzeit. Wir wollten schon länger aktiv werden und uns gemeinnützig engagieren, aber bis letztes Jahr fehlte uns der richtige Rahmen, wirkliche etwas auf die Beine zu stellen. Wir haben einfach keinen Verein gefunden, der alles das verbindet, was wir gerne gemeinsam aufbauen wollten. Aber letztes Jahr hat dann die Bekleidungsmarke SALZWASSER, die zwei Jungs aus unserem Freundeskreis gegründet haben, uns den Rahmen gegeben. Jan und Lennart sind auf uns zugekommen und haben uns einfach gefragt, ob wir Lust hätten mit ihnen einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Und da waren wir sofort begeistert! Alle, die im Verein aktiv sind lieben das Meer und die Ozeane und wollen sie schützen. Und daraus entstand die Motivation, einen Meeresschutzverein zu gründen. Wir haben ganz unterschiedliche Verbindungen zum Meer. Manche von uns sind am Meer aufgewachsen und andere haben erst später ihren Bezug zum Meer gefunden. Aber grundsätzlich verbinden wir alle total viele positive Gefühle mit dem Meer und es ist für uns Menschen ja auch besonders wichtig. Es ist zum Beispiel der größte CO2-Speicher der Welt. An Land passiert ja außerdem schon relativ viel. Viele Umweltschutzvereine pflanzen zum Beispiel Bäume oder setzten sich gegen Rodungen ein. Uns ist aber aufgefallen, dass es für das Meer weniger solche Initiativen gibt und genau da wollten wir gerne ansetzen. Bei unserem ersten Treffen haben wir uns gefragt: Wieso wollen wir jetzt eigentlich einen Verein gründen und was steckt dahinter? In unseren Diskussionen kam dann vor allem auf, dass wir Verantwortungsbewusstsein empfinden für das Meer. Wir haben uns in der Position gesehen, Aufmerksamkeit für dieses besondere Ökosystem zu schaffen und so gemeinsam dem Meer etwas zurückgeben, weil es uns selbst so viel schenkt.


TEMA: Du bist jetzt schon ein bisschen auf die Problematiken eingegangen, denen sich euer Verein widmen soll. Kannst du das konkretisieren? Was genau ist die Idee? Was wollt ihr verändern und wie wollt ihr das erreichen?

Valeria: Grundsätzlich haben wir uns überlegt, dass unser Verein auf drei Säulen aufgebaut sein soll. Die erste Säule ist die finanzielle Förderung von schon vorhandenen Projekten. Wir sammeln Spenden und Mitgliedsbeiträge und leiten diese dann weiter. Die Projekte können in Deutschland und auch im Ausland umgesetzt werden. Aber es ist uns wichtig, dass wir mit der einheimischen Bevölkerung zusammenarbeiten und einen direkten Bezug und Ansprechpartner:innen vor Ort haben. Die zweite Säule ist unsere Bildungsarbeit, die wir selbst hier in Deutschland betreiben. Unsere Arbeit ist da leider jetzt durch die Pandemie eingeschränkt, aber wir versuchen trotzdem Online-Angebote zu schaffen. Wir haben auf unserer Website zum Beispiel eine Schatzkiste, in der wir Bildungsmaterialien über das Meer und die Küsten für Kinder sammeln. Und in Zukunft planen wir noch viel mehr: zum Beispiel, Bildungscamps und Kreativwettbewerbe. Die dritte Säule nennen wir  Bewusstseinsschaffung. Die Idee dahinter ist es, unsere Werte und unsere Leidenschaft für das Meer nach außen zu tragen. Wir wollen Bewusstsein schaffen für die Problematiken rund um das Meer aber auch dafür, was das Meer eigentlich alles kann und was es uns gibt. Und das machen wir beispielsweise über Events, aber auch über unsere Social Media-Plattformen und regelmäßige Blogbeiträge auf unserer Webseite. Zusammen sollen diese drei Säulen einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, in der die vielschichtigen Problematiken rund um das Meer alle angesprochen werden.

Lennart: Genau. Dazu würde ich noch etwas ergänzen wollen, denn vor allem dieser ganzheitliche Blick ist uns dabei besonders wichtig. Wir wollten mehr machen, als nur die Plastik-Thematik anzugehen und Müll aus dem Ozean zu fischen. Das machen ja schon relativ viele Projekte mittlerweile. Unsere Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass es nicht nur den Ozeanen sondern auch Küstenregionen, marinen Ökosystemen und lokalen Bevölkerungen besser geht. Dabei haben wir uns mehr oder weniger auf die Blue Carbon Strategy eingeschossen, in der es besonders um Ökosysteme, wie Mangrovenwälder, Algen, Wälder, Seegers Wiesen und Salzwiesen geht, die enorme Ökosystemdienstleistungen auf ganzheitlicher Ebene bieten. 


TEMA: Inwieweit passt das Mangrove Action-Project, das ihr im Moment unterstützt, zu diesem einheitlichen Konzept? Warum habt ihr euch dafür entschieden, genau dieses Projekt zu unterstützen? 

Carlotta: Wie Lennart gerade schon erwähnt hat, haben wir uns an der Blue Carbon Strategy orientiert und explizit nach Projekten gesucht, die helfen können, den Kohlenstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre zu senken. In unserer Recherchearbeit sind wir dann schnell auf das Mangrove Action-Project, kurz MAP genannt, gestoßen. Was uns besonders beeindruckt hat, war, dass ihre Projekte nicht nur ökologische Aspekte haben, die für uns natürlich wichtig sind, sondern auch soziale. MAP kümmert sich um Restauration und Renaturierung von Mangrovenwäldern. Sie legen aber auch einen großen Schwerpunkt auf die aktive Einbindung der lokalen Bevölkerung an den Küsten. Und das war für uns ein ganz wichtiger Punkt in der Auswahl des Projekts. MAP bietet nämlich für lokale Gemeinschaften Workshops an, in denen sie eine eigens entwickelte Methode zum Schutz und zur Renaturierung von Mangrovenwäldern unterrichten. Die Idee dieser Workshops ist es, die Gemeinschaften zu befähigen ihr Wissen nicht nur anzuwenden, sondern auch weiterzugeben. So entsteht nach und nach ein lokales Netzwerk zum Schutz der Mangroven. Die Leute dort können sich also gegenseitig unterstützen. MAP ist aber auch an Schulen unterwegs. Sie haben Unterrichtsmaterialien auf verschiedenen lokalen Sprachen entwickelt und führen Workshops durch, damit die Kinder einen Bezug zu den Mangrovenwälder bekommen. Und so bietet MAP schon Schulkindern einen Zugang zum Umweltschutz und sorgt für eine neue Generation, die Lust hat, diese Ökosysteme zu schützen. Es ist ein Projekt, das nicht nur versucht die aktuelle Lage zu verbessern, sondern eben auch an die Zukunft denkt. Und das war uns wichtig. 

Lennart: Noch kurz etwas zu der Methode, die MAP zum Schutz und zur Renaturierung von Mangrovenwäldern entwickelt hat: Sie heißt Community Based Ecological Mangrove Restoration, kurz CBEMR. Es geht dabei vor allem darum, die bestehenden Mangrovenwälder und Bestände zu schützen, Wertschätzung für diese aufzubauen und die Bevölkerung vor Ort über die Ökosystemdienstleistungen der Mangroven zu informieren. Und dann im zweiten Schritt, wird mit der lokalen Bevölkerung zusammen genau geguckt, welche Mangrovenpflanze an welchem Punkt der Flut gesetzt wird, um so eine natürliche Renaturierung hinzukriegen. So befähigt das Projekt tatsächlich die Menschen vor Ort, anstatt sie von internationaler Hilfe abhängig zu machen.


TEMA: Sind die Menschen, die vor Ort für MAP in den Projekten arbeiten international oder auch lokale Experten und Expertinnen?  

Carlotta: Teils, teils. Es gibt immer mal wieder Menschen vor Ort, die die Projekte leiten und wenn nicht, dann werden vor Ort kleine Partnerorganisationen gesucht. So, dass eben nicht nur MAP, als internationale NGO dorthin stiefelt und alles entscheidet. Tatsächlich ist es wohl auch so, dass sich MAP in vielen Ländern schon so einen Namen gemacht hat, dass die Leute auch aktiv auf die Organisation zukommen und ihnen Regionen vorschlagen, die man einbinden könnte. 


TEMA: Und wie sieht es mit der Betreuung der Projekte aus? Gibt es Verlaufskontrollen? 

Carlotta: Ja, auch das ist ein ganz wichtiger Punkt. Es ist natürlich der Wunsch von beiden Seiten, dass das immer passiert, weil die Projekte sonst gerne mal im Sande verlaufen und eben überhaupt nicht nachhaltig wirken. Tatsächlich hat uns MAP aber zurückgemeldet, dass es teilweise gar nicht so einfach ist, weil sie oft in Gebieten arbeiten, in denen die Leute schwierig zu erreichen sind. Und gerade durch die Pandemie hat sich einiges erschwert. Aber eigentlich ist diese Nachbereitung auf jeden Fall Teil der Arbeit und sollte regelmäßig durchgeführt werden.

Valeria: Und es gibt noch ein weiteres Problem: Es ist super schwierig Fördergelder für Verlaufskontrollen zu bekommen. Wahrscheinlich kann man es nach außen hin einfach besser verkaufen, wenn man ein neues Projekt startet. Wenn das Projekt schon existiert ist das deutlich schwieriger.

Lennart: Und nochmal speziell zu deiner Frage, warum wir uns genau für dieses Projekt entschieden haben und nicht Projekte gegen Überfischung oder Meeresplastik ausgewählt haben: Einmal, weil Mangroven wichtige Helfer in der Überwindung der Klimakrise sind. Mangrovenwälder bündeln extrem viel Kohlenstoff. Zudem bieten die Mangroven für die lokale Bevölkerung natürliche Barrieren gegen Flutwellen. Drittens sind Mangrovenwälder hoch produktive und reiche Ökosysteme mit viel Biodiversität und für die Menschen, die in der unmittelbaren Umgebung wohnen, bietet dies eine sehr wichtige Lebensgrundlage. Wir haben deshalb eine ganz besondere Ganzheitlichkeit in diesem Ökosystem gesehen, die wir unbedingt unterstützen wollten. 

Split view in the mangrove Caribbean sea by damedias

Split view in the mangrove Caribbean sea by damedias

TEMA: Gibt es von eurem Verein schon neue konkrete Überlegungen welche Projekte demnächst überstützt werden sollen?

Carlotta: Tatsächlich arbeiten wir gerade an einem Förderantrag für ein Projekt, das wir finanziell unterstützen wollen und in dem MAP wieder eine Rolle spielen wird. Dafür werden wir mit einer Partnerorganisation in El Salvador zusammenarbeiten, aber mehr kann ich dazu noch nicht sagen. Ihr werdet es ganz bald auf allen unseren Kanälen erfahren. Grundsätzlich hätten wir aber auch Interesse, bald ein lokales Projekt zu unterstützen, weil wir ja wissen, dass Küstenschutz auch hier an Nord- und Ostsee oder im Mittelmeer wichtig ist. Vor allem in Deutschland und im europäischen Ausland sind wir dauerhaft auf der Suche nach Projekten, die für uns in Frage kommen könnten. 


TEMA: Dann bin ich mal gespannt auf eure nächsten Projekte! Über grundsätzliche Kriterien haben wir eben ja schon ein bisschen gesprochen. Aber vielleicht könnt ihr es noch einmal konkretisieren:  Was muss ein Projekt auf jeden Fall haben, damit ihr es unterstützt? 

Carlotta: Wir haben uns im Verein sechs Kriterien überlegt, anhand derer wir uns ein Projekt aussuchen. Das heißt, wir überprüfen dieses Projekt dann wirklich auch auf alle diese sechs Kriterien. Und zwar beginnt es damit, dass das Projekt auf jeden Fall dazu beitragen muss, dass unsere eigenen Vereinsziele verwirklicht werden und Lösungswege gefunden werden, wie wir aktiv das Meer und die Küsten schützen können. Dann wollen wir, dass durch die Projekte wirklich ein Mehrwert geschaffen wird. Das ist vor allem deswegen ein wichtiger Punkt, weil es leider auch viele Projekte gibt, die die Situation eher „verschlimmbessern“. Dann wünschen wir uns immer offene Kommunikation von den Projektpartner:innen und Ansprechpartner:innen vor Ort. Außerdem wollen wir, dass die Projekte weitsichtig agieren. Sie sollen einen lösungsorientierten, zukunftsorientierten Blick anbieten und auch wirklich aktiv etwas verändern. Und wir wollen, dass alle unsere Projektpartner- und Partnerinnen sich ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und dementsprechend handeln. Und was jetzt auch ganz oft schon gesagt wurde: Es ist uns wichtig, dass Problematiken ganzheitlich betrachtet werden. 


TEMA: Jetzt haben wir viel über eure erste Säule, die finanzielle Unterstützung von Projekten, gesprochen. Wie sieht es mit den anderen zwei Säulen aus? Was sind eure Pläne in diesen Bereichen in der nahen Zukunft? Habt ihr auch vor, künstlerische Projekte ,wie sie es zum Beispiel die Organisation Viva con Agua macht, umzusetzen, um Spenden zu sammeln? 

Carlotta: Im Moment sind wir leider wirklich sehr eingeschränkt durch Corona, aber wir versuchen, flexibel zu sein und alles, was wir so vorhaben jetzt erstmal digital anzubieten. Gerade planen wir die langfristige Zusammenarbeit mit einem Wattwander-Zentrum in Norddeutschland, mit denen wir zusammen so eine Art Bildungsurlaub für Kinder und Jugendliche anbieten wollen. Ansonsten haben wir noch weitere kleine Projekte. Wir bieten zum Beispiel Bausteine für nachhaltige Klassenfahrten an, aber auch erstmal nur digital. Ab dem 1.Mai veranstalten wir außerdem einen Kreativwettbewerb: Kinder und Jugendliche können zum Thema “Upcycling” ihre Ideen bei uns einsenden und wir veröffentlichen das dann bei uns auf der Website. Ansonsten ist auch eine Spendenaktion im Sommer in Planung und unsere DEEP-DIVE- Filmreihe läuft auch weiterhin. Wir gucken gemeinsam einen Film, der sich mit dem Meer oder mit den Küsten beschäftigt und laden  eine Expertin oder einen Experten ein, mit dem wir danach ins Gespräch kommen. Der nächste Filmabend findet übrigens schon am 28. April statt! (Link) Wir werden uns zusammen den Film “Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“ ansehen und danach mit Nuri Steinmann quatschen. Er arbeitet bei der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und betreibt den Blog Make the Ocean Great Again

Valeria: Mir fällt gerade auch noch spontan ein, wir hatten ja mal gesagt, dass wir auch gemeinsame Ausflüge ans Meer planen wollen. Aber auch Kunstausstellungen zum Thema Meer mit Fotografen und Fotografinnen sind auf jeden Fall auf unserer Ideenliste. Also ich glaube, an Ideen mangelt es uns nicht! 

Lennart: Du hast ja gerade Viva con Agua ins Spiel gebracht. Und ich muss sagen, die waren für uns auch eine große Inspiration. Zwar ist Viva con Agua ja erstmal ein soziales Projekt, aber da sie sich für sauberes Trinkwasser einsetzen, haben sie natürlich gleichzeitig auch einen ökologischen Impact. Und viel interessanter: Sie haben es geschafft, aus einer sozialen Initiative ein modernes, cooles, greifbares Projekt zu machen, bei dem alle Lust haben mitzuarbeiten. Und genau das haben wir im ökologischen Bereich und speziell in Meeres- und Küstenschutz vor. Auf jeden Fall werden wir ähnliche Projekte im Blick haben, weil wir Organisationen wie Viva con Agua total gut finden und uns auch gemeinsame Projekte vorstellen können. Vielleicht ist es ja in der Zukunft sogar möglich, ein cooles Event mit mehreren sozialen und ökologischen Organisationen auf die Beine zu stellen. 


TEMA: Jetzt haben wir schon viel über eure Projekte und Vorhaben gehört. Aber wie seid ihr  eigentlich organisiert? Gibt es wöchentliche Treffen? Wie entscheidet ihr welche Projekte ihr unterstützt und welche Vorhaben ihr selbst umsetzt?

Lennart: Wir sind bis jetzt zwölf Leute; zehn Gründungsmitglieder und zwei weitere sind noch etwas später dazu gekommen. Und dann gibt es noch einige freie Fördermitglieder, die zum Beispiel durch die Filmabende gewonnen wurden. Der Kern aus zwölf Leuten, der die ganze ehrenamtliche Arbeit im Verein macht, ist in verschiedene Teams aufgeteilt. Es gibt zum Beispiel das Projektteam, welches sich mit der Suche und der Evaluierung von Projekten beschäftigt. Dann gibt es noch das Event-Team. Da dreht sich alles um eventuelle Spenden und alle möglichen Veranstaltungen. Es gibt ein Redaktionsteam, welches sich um unsere Social Media-Kanäle und die Website kümmert. Und ein administratives Team, das den ganzen Papierkram übernimmt. Die Teams arbeiten eigenverantwortlich und einmal im Monat gibt es einen Update-Call, in dem die verschiedenen Teams vorstellen, woran gerade gearbeitet wird. Alles natürlich online im Moment. Unsere Entscheidungen treffen wir meistens im Konsens. Das bedeutet, eigentlich sind wir uns meistens einig, aber wenn es mal Unstimmigkeiten gibt, wird solange diskutiert, bis keine:r mehr ein schwerwiegendes Veto einlegt. 

TEMA: Kann man bei euch im Verein auch mitmachen? 

Lennart: Momentan ist es wegen der Pandemie nicht so einfach, externe Mitglieder, die Lust haben mitzuwirken, direkt einzubinden. Gerade sind alle Aufgaben gut verteilt und wir profitieren von der Vertrautheit, die wir untereinander haben, weil wir befreundet sind. Aber man kann sich jederzeit melden und ein Projekt vorschlagen, das wir unterstützen könnten oder eine Idee für eine Veranstaltung oder Aktion vorschlagen. Und nach der Pandemie wird es bestimmt auch deutlich einfacher, neue Mitglieder besser einzubinden. Außerdem wird es sich natürlich auch ändern, wenn wir mit dem Verein auf Festivals gehen oder mehrere Veranstaltungen in verschiedenen Städten aufziehen. Dann werden wir unbedingt weitere Hilfe benötigen. Und über neue Fördermitglieder freuen wir uns natürlich zu jeder Zeit! 


TEMA: Alles klar! Dann warten wir jetzt nur noch das Ende der Pandemie ab und dann kann es losgehen! Aber eine Frage habe ich noch, warum heißt ihr SALZWASSER e.V.? Was hat der Verein mit der Bekleidungsmarke SALZWASSER zu tun? 

Lennart: Die Marke SALZWASSER ist von der Gründung her als ein so genanntes Social Business gedacht. Soziale Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie soziale oder ökologische Mehrwerte erzeugen und entsprechend Gewinne bzw. Geld als Mittel zum Zweck zu sehen. Es geht uns als Marke also nicht darum, Geld zu machen, sondern das erwirtschaftete Geld für einen guten Zweck einzusetzen. Und so ist eine hybride Organisationsform entstanden: eine Marke und ein zugehöriger Verein. Und es zeigt sich, dass es die Marke, weil sie ein Konsumgut auf den Markt bringt und Gewinne erzielt, möglich macht, den Verein eben nicht nur von Spendengeldern abhängig zu machen. Und dadurch befördert man einen Verein direkt auf ein ganz anderes Level.


TEMA: Das heißt die Marke ist das finanzielle Backup für den Verein.

Lennart: Genau, pro verkauften Artikel gehen, abhängig vom jeweiligen Produkt, ein bis fünf Euro an den SALZWASSER e.V. Somit ist die Spende direkt einkalkuliert und gar nicht abhängig von Gewinn und Verlustrechnung. Und das genau bietet eine gewisse Grundlage für den Verein. Da wir im Moment ja alle ehrenamtlich arbeiten, fließen nahezu alle Einnahmen direkt in die Projekte und das soll auch zukünftig so bleiben. Dass der Verein den gleichen Namen trägt wie die Marke, ist sehr hilfreich, damit es für die Kunden und Kundinnen leichter greifbar ist. Man kann unsere Organisationsform eigentlich ganz gut mit Lemonaid und Charity vergleichen: Die haben auch einen Verein und eine GmbH. Bei uns kam allerdings erst die GmbH.  Dann haben wir uns dazu entschieden, noch einen Verein zu gründen, damit wir richtige aktivistische Vereinsarbeit leisten können. Das ist ja eine ganz andere Art von Arbeit und sollte völlig losgelöst sein von gewinnbringenden marktwirtschaftlichen Prinzipien. Also war die Idee, dass man diese Arbeit möglich macht, indem durch den Verein Freiraum und ein Vehikel geschaffen wird.


TEMA: Wenn ein Wirtschaftsunternehmen einen Verein gründet, kommt oft die Frage: Ist der Verein dann auch wirklich unabhängig? Wie ist das bei euch? Hat die Marke SALZWASSER irgendeine Entscheidungsgewalt darüber, wohin das gespendete Geld fließt? 

Lennart: Nein, der Verein entscheidet darüber. Sobald das Geld an den Verein überwiesen ist, bestimmen wir zu zwölft, was damit geschieht. Jan und ich sind gleichberechtigte Mitglieder unseres Verein wie alle anderen auch. Natürlich können wir uns dafür oder dagegen aussprechen, aber wir haben dort keine höhere Stimmgewalt, nur weil wir auch in der Marke tätig sind. 

Valeria: Genau. Und die Werte, die wir in unserem Verein vertreten, werden ja auch genauso in der Marke vertreten, auch wenn das ein anderer wirtschaftlicher Rahmen ist. Aber die Idee ist es, zusammenzuarbeiten, und weil wir die gleichen Ziele verfolgen und ähnliche Vorstellungen haben, funktioniert das auch sehr gut so.

Lennart: Zusätzlich können wir Synergieeffekte nutzen. Viva con Agua zum Beispiel macht das ähnlich. Bei denen sieht man, dass die Vermarktung von rein marktwirtschaftlich oder kapitalistischen Produkten wie Wasser oder Toilettenpapier funktioniert, um eine hohe Reichweite zu erzeugen. Aus der Zusammenkunft zwischen Verein und Marke entstehen einfach viele Synergien. So können wir auch als Marke ein Zeichen dafür setzen, dass wir eine andere Wirtschaftsform für viel sinnvoller halten. Wir wollen durch den Verein zeigen, dass wir bereit sind für andere Formen des Wirtschaftens und dass es uns hier nicht darum geht, privat unendlich viel Geld zu machen.


TEMA: Wenn ich das richtig verstehe geht es euch darum, das kapitalistische System zu nutzen, sodass es euren Idealen entspricht, oder?

Lennart: Genau und gleichzeitig auch darum, immer wieder deutlich zu sagen, dass wir bereit sind für einen Wandel. Wir sind die ersten, die bei einer Wirtschaftstransformation dabei wären. Wir handeln nur so weit wie wir müssen in diesem wirtschaftlichen Rahmen und versuchen eben gleichzeitig mit unserem Unternehmen etwas Gutes und Wertvolles zu tun. 


TEMA: Und das setzt ihr mit eurem Verein ja schon in die Tat um! Vielen Dank euch drei für das tolle Gespräch! In einer anderen TEMA-Ausgabe werden wir bestimmt noch einmal die Möglichkeit haben, genauer über die Unternehmensphilosophie von SALZWASSER zu sprechen. Da freuen wir uns jetzt schon drauf! 


Further reading

  • Nelleman, C., Corcoran, E., Duarte, C. M., Valdes, L., DeYoung, C., Fonseca, L., & Grimsditch, G. (2008). Blue carbon: The role of healthy oceans in binding carbon. Available here.

Next
Next

Water means empowerment - but only if we build more than wells