A personal story – Ben

Ben.jpg

For our first issue on decolonisation, we talked to people from all over Europe who continue to feel the consequences of still existing colonial thought patterns in our society most. Their experiences can teach all of us which statements and actions continue to express colonial thinking. Because only together we can find a way to deconstruct our thoughts. 

In Germany we talked with Ben. Ben is 29 years old. He was born and raised in Hannover. His father comes from Ghana and his mother from Germany. After his school time, he lived in Ghana for half a year. He lives in Bochum, where he studied sports management and now works as an analyst for a large market research company in the sports industry. 

Carlotta: Hello Ben, tell us something about yourself! How did you grow up and what has particularly shaped you in your life so far? 

Ben: Sure! So, I grew up in Hannover. Hanover is a big city in the north of Germany, where, by the way, they speak the best German in the whole of Germany. That's also really important to me (laughs). I went to primary school there. My primary school was located in a district where a lot of people with a migration background live. Back then, about 85% of the children in my school were kids of migrants. Already during my primary school years, I discovered my passion for sports and started playing football/soccer. I played football/soccer until I was 23 years old and established many social contacts through my sport. Before I entered secondary school, we moved to a different neighbourhood. I got into a very good school. There, the proportion of pupils with a migration background also changed a lot. I was one of very few. Maybe 5-10% of the pupils had foreign roots. I got a very good school education at this school. After my Abitur I went to Ghana for half a year and lived there with my uncle and aunt. In Ghana I did an internship with the football association. Now in retrospect I would say that it was a very important time for me. I learned a lot about Ghana. I had been there on holiday before, but when you are there for a longer time, your experiences are different. After that I started to study. First in Göttingen, then in Bochum. I did my Bachelor's degree in Bochum and now I live and work there. 

C: Your life until today seems very regular for a German man. Do you feel integrated into German society or do you sometimes feel like the odd one out? 

B:I feel very integrated in Germany. I identify myself as a German and I am happy to have grown up and to live here. As a child I also always felt well integrated. But there were also situations now and then, especially when I was with my father, where I had the feeling of being looked at and treated differently, e.g. on the train. I didn't think much about it as a child, but I definitely noticed that it was different when I was with my father. And even when I was with my mother there were situations when she was asked if I was really her child. For me, these situations were just normal. They simply happened often. But when I think about it now, it was a clear sign that we did not fit in and society reacted to it. As I got older I started to pay careful attention to choosing my friends so that I was always with people who were very open. I had little to do with problems like exclusion. In my circle of friends and also with my parents' acquaintances I rarely felt excluded. Of course there were times when there were difficult situations, especially in new groups. During my studies, I had even less problems. Probably because you then surround yourself with people who are more reflective and open anyway. Well, I would say it got better and better as time passed. But I wouldn't take myself as the prime example. My father is a doctor and I come from a very well-off family. And since social status is of great value in Germany, I think that people were often very respectful towards me. I was simply luckier than many other children with a migration background. 

C: Did you sometimes have the feeling that strangers perceived you differently when they didn't know about your family background?

B: Well, I have to say that I am not someone who gets in touch with people very easily. That's why I don't get to know that many people. But people often react surprised when I tell them about my father and explain that he comes from Ghana and works as a doctor in Germany. Some people then also ask again: Your father is really a doctor? But I think that the social position of my parents helped me anyway. 

C: Alice Hasters writes in her book "What white people don't want to hear about racism", about how certain remarks feel like micro-aggressions for her. How is it for you when someone asks you if your father is really a doctor - does that affect you? Would you call this a form of discrimination? 

B: So if somebody asks me if my father is really a doctor, it doesn’t hurt me. Instead, I am really proud of my father because he made it, although he is black. It seems to be unusual. But I can remember a situation that I very clearly felt to be racism. An elderly woman did a survey among the passengers on the train and asked them where they were going and which ticket they had. She also asked me. But before I could answer, she said: “Oh, you probably don't speak German!” And I even come from Hannover (laughs). Something like that does affect me. I wasn't angry at her, because I thought to myself: “Of course you come from a different time.” But that's really shitty. It's really not an exception, these things happen more often. It's a real pity and also a bit hurtful. 

C: That's understandable. Well, these experiences describe very clearly that some of your fellow men perceive you as BIPoC. Do you perceive yourself in racial categories like Black or White?

B: That is an interesting question. I have to say that when I am in a group I tend to see myself as black rather than white. But in Ghana, for example, it was very different. There I was the foreigner too. I can't really get lost in the crowd anywhere, I am always the foreigner. But since I live mainly in Germany, I feel more like one of the blacks. 

C: Does this feeling of being one of the Blacks influence your identity as a German in Germany? 

B: I've thought about that before. But I have to say that I don't feel influenced by it in my identity. That's probably simply because I feel very much at home in my life situation. And maybe also because I grew up in a big city with different cultures from the beginning. Multiculturalism is also a part of Germany for me anyway. I simply see myself as German. I feel rather foreign in Ghana. 

C: You just mentioned that you had very good educational opportunities because of your father's social position, but do you think that apart from education you have the same opportunities as everyone else in Germany or do you sometimes feel disadvantaged or treated differently? 

B: Yes exactly, I definitely had the same educational opportunities. But there are definitely situations where I notice that I am treated differently. I can tell a you a story that happened to me. One evening I went home after football/soccer training. On the way I was cut off with a police car and I was basically arrested. They simply put me into the police car without explaining what was going on. Then we drove to a crime scene. An internet café was robbed and I was presented to the victim, the owner of the café. The police asked him if I did it, but the café owner said: "No, I gave you a description of the thief and he looks totally different!” Well, then I was allowed to leave. At that moment I was probably just taken, because I was nearby and looked foreign. That was one of the craziest things I can think of right now. Apart from that, there were also other little things. For example, every time I used to go to a disco/ club with my friends ,I was the only one who wasn't let in. And that was clearly communicated back then: "Everyone can go in, but he can't." Something like that happens often.  

C: These are not really pleasant experiences. Would you describe these actions as racist and how would you define racism for yourself?

B: Yes of course. I perceive these experiences as discrimination. But it is a difficult question what racism means. Also because every person defines racism differently for himself. Especially among friends there are thin lines between fun and seriousness. I think my line is relatively high, because I can laugh about myself as well. But when jokes are generalizing, then it is going too far. So when it is no longer about me, but about all black people. This is how I would personally define racism: If you ascribe certain attributes to people, just because of their origin or their color, without knowing them.

C: That is an interesting point. Have you actually delt with decolonization or racism more in detail? 

B: I actually believe that it is more my personal feelings and experiences that define racism for me. I have to say that before I was in Ghana for a longer period of time, I knew little about colonial history. I also don't remember that we learned much about it at school. It was only after my stay in Ghana that I learned more about colonial history and especially about Ghana. But I never dealt with the subject of racism scientifically or intensively. That would really make sense for me as well. I'll put that on my bucket list. 

C: Just like you, I learned very little about colonialization in my school days. What can you tell us about Ghana's colonial history? 

B: Ghana was part of Great Britain. But as far as I know, it was the first colony to become independent. That's why the Independence Day is celebrated so big. But the influence of Britain is still very big in Ghana. I can see that in my father. If my father feels that he belongs to a European country, then it is Britain. He still has, for example, a great deal of respect for the English royal family and the British state. 

C: What do you think you can do yourself, to help us as a society to think differently about our colonial past and to prevent discrimination? 

B: I think that I personally can help especially by reporting my own experiences. So, for example, like here in this interview. I realize that it is difficult for me to do that, because I am in a very vulnerable position when I talk about my experiences of discrimination. In any case, that takes some courage. That's why I think that I have to cross my own barriers more often and say clearly what I feel is hurtful. And above all to explain to people why it hurts. 

C: What do you think about the protests on social media after the death of George Floyd? Is this kind of protest in your opinion a good way towards more tolerance

B: At the moment racism is very present in the media and many people are trying to make suggestions on how to deal with the issue. But I have to say, I find it hard to judge how serious people are about it. Of course I think the movement in social media is generally good. I also believe that it attracts attention. However, I also see the danger that people are only interested in it now, because it is "in" to post a black picture on Instagram. I think that not many people are aware of the extent of the problems and the origins of racism. My fear is that this movement will not change anything fundamentally. People will only change if they understand the problem. 

C: How do we as a society manage to do exactly that? How do you think we can create a dialogue that makes people recognize racism and change the way they think and act? 

B: I think the best idea is to start as early as possible, with children. Already at school an awareness of the existence of racism should be created in the population. However, I don't believe that something like that can be changed overnight. It must be done as a process. We have to confront ourselves more with the issue now, then teach it to our children. And my childhood also taught me that it is important to get in touch with other cultures early on. Since I grew up in a big city and had children from many different cultures in primary school, I always perceived multiculturalism as something normal. If you don't grow up like that, I think it is more difficult to get rid of prejudices against other cultures later on. That's why it would be important to bring more diversity to schools in rural areas. I think that school really is the best way to overcome these issues. But it is more difficult to get older people to change their minds. Many Germans do not even think that racism exists in Germany. But I can imagine that it would perhaps help to enter into dialogue with these people. For example, someone who believes that there is no racism in Germany should talk to someone who is exposed to racism in Germany on a daily basis. Such a conversation could be a way to reach these people. Because if someone sits in front of you and tells you about their experiences in a very personal way, you can no longer ignore that racism exists. 


±

Eine persönliche Geschichte

Für unsere erste Ausgabe zu dem Thema Dekolonisierung, haben wir uns überlegt, mit Menschen aus ganz Europa zu sprechen, die die Konsequenzen noch immer existierender, kolonialer Denkmuster in unserer Gesellschaft am meisten spüren. Ihre Erfahrungen können uns alle lehren, welche unüberlegten Äußerungen oder Handlungen koloniale Muster aufrechterhalten. Denn nur gemeinsam können wir einen Weg finden, unsere Denkmuster zu durchbrechen. 

 

In Deutschland haben wir uns mit Ben unterhalten. Ben ist 29 Jahre alt. Er ist in Hannover geboren und aufgewachsen. Sein Vater kommt aus Ghana und seine Mutter aus Deutschland. Nach seiner Schulzeit hat er ein halbes Jahr lang in Ghana gelebt. Seit einigen Jahren lebt er nun in Bochum. Dort hat er Sportmanagement studiert und arbeitet jetzt als Analyst bei einem großen Marktforschungsunternehmen in der Sportbranche. 

B: Because if someone sits in front of you and tells you about their experiences in a very personal way, you can no longer ignore that racism exists. | Denn wenn jemand vor dir sitzt und dir ganz persönlich von seinen/ihren Erfahrungen erzählt, kann…

B: Because if someone sits in front of you and tells you about their experiences in a very personal way, you can no longer ignore that racism exists. | Denn wenn jemand vor dir sitzt und dir ganz persönlich von seinen/ihren Erfahrungen erzählt, kannst du nicht mehr ignorieren, dass Rassismus existiert.

 

Carlotta: Hallo Ben, erzähle uns etwas über Dich! Wie bist Du aufgewachsen und was hat Dich in deinem Leben bisher besonders geprägt? 

Ben: Na klar, gerne. Ich bin in Hannover aufgewachsen. Hannover ist eine Großstadt im Norden von Deutschland, in der man übrigens das beste Hochdeutsch in Deutschland spricht. Das ist mir auch echt wichtig (lacht). Dementsprechend bin ich dort auch ganz normal zur Grundschule gegangen. Meine Grundschule befand sich in einem Bezirk, in dem sehr viele Menschen mit Migrationshintergrund leben. In meiner Schule hatten damals circa 85% der Kinder einen Migrationshintergrund. Schon während meiner Grundschulzeit habe ich den Weg zum Sport gefunden und angefangen Fußball zu spielen. Fußball habe ich gespielt, bis ich 23 Jahre alt war und über den Sport habe ich viele soziale Kontakte geknüpft. Bevor ich auf die weiterführende Schule kam, bin ich mit meinen Eltern umgezogen. Deswegen bin ich dann auf ein sehr gutes Gymnasium gekommen. Dort hat sich auch der Anteil der SchülerInnen mit Migrationshintergrund ganz stark verändert. Da war ich einer von Wenigen, da hatten vielleicht 5-10% der Schüler ausländische Wurzeln. Auf dem Gymnasium habe ich eine sehr gute Schulbildung bekommen. Nach meinem Abitur bin ich dann für ein halbes Jahr nach Ghana gegangen und habe dort bei meinem Onkel und meiner Tante gelebt. In Ghana habe ich ein Praktikum beim Fußballverband gemacht. Im Nachhinein würde ich sagen, dass es eine sehr wichtige und prägende Zeit für mich war. Dort habe ich auch viel über Ghana gelernt. Ich war zwar schon vorher öfter im Urlaub dort, aber wenn man mal länger vor Ort ist nimmt man das Leben doch noch einmal anders wahr. Danach habe ich angefangen zu studieren. Erst in Göttingen, dann in Bochum. In Bochum habe ich meinen Bachelor gemacht und jetzt lebe und arbeite ich hier. 

C: Fühlst du Dich in der deutschen Gesellschaft integriert oder hast du manchmal das Gefühl als Fremdkörper wahrgenommen zu werden ? 

B: Ich fühle mich sehr integriert in Deutschland. Ich fühle mich als Deutscher und ich bin glücklich darüber, in Deutschland aufgewachsen zu sein und hier zu leben. Als Kind habe ich mich eigentlich auch schon immer gut integriert gefühlt. Aber es gab auch hin und wieder mal Situationen, vor allem wenn ich mit meinem Vater unterwegs war, in denen ich das Gefühl hatte, anders angesehen und behandelt zu werden. Zum Beispiel in der Bahn. Ich habe mir als Kind nicht viele Gedanken darüber gemacht, aber es ist mir auf jeden Fall aufgefallen, dass es anders war, wenn ich mit meinem Vater unterwegs war. Und auch wenn ich mit meiner Mutter raus ging, gab es Situationen, in denen sie gefragt wurde, ob ich wirklich ihr Kind war. Für mich waren diese Situationen damals einfach normal. Es ist öfter passiert. Aber wenn ich jetzt darüber nachdenke, dann ist es doch ein klares Anzeichen dafür, dass wir nicht der Norm entsprachen und die Gesellschaft darauf reagierte. Als ich älter wurde, habe ich angefangen darauf zu achten mir meine Freunde so auszuwählen, dass ich immer mit Menschen zusammen war, die sehr offen waren. Daher hatte ich wenig mit Problemen wie Ausgrenzung zu tun. In meinem Freundeskreis und auch mit den Bekannten meiner Eltern habe ich mich sehr selten mal ausgegrenzt gefühlt. Klar gab es mal Situationen, vor allem wenn man in neue Gruppen gekommen ist. Und im Studium wurde das alles eher noch weniger. Wahrscheinlich, weil man sich dann auch mit Leuten umgibt, die reflektierter und offener sind. Also, ich würde sagen, dass es immer besser geworden ist. Allerdings würde ich nicht sagen, dass ich ein Paradebeispiel bin. Mein Vater ist Arzt und ich komme aus einem sehr gut situierten Elternhaus. Und da in Deutschland sozialer Status an sich ja schon einen hohen Wert hat, glaube ich, dass die Leute mir oft mit mehr Respekt entgegengetreten sind. Ich hatte einfach mehr Glück als so manche anderen Kinder mit Migrationshintergrund. 

C: Hattest Du manchmal das Gefühl, dass Fremde Dich auch anders wahrgenommen haben, wenn sie Deine Familienverhältnisse nicht kannten?

B: Also dazu muss ich sagen, dass ich nicht jemand bin, der sehr einfach mit Menschen in Kontakt tritt. Viele Menschen lerne ich deshalb nicht näher kennen. Aber es ist schon so, dass Leute oft verwundert reagieren wenn ich Ihnen von meinem Vater erzähle und sage, dass er aus Ghana kommt und in Deutschland als Arzt arbeitet. Manche Leute fragen dann auch noch mal nach: Dein Vater ist wirklich Arzt? Aber ich denke schon, dass mir die soziale Stellung meiner Eltern trotzdem geholfen hat. 

C:  Alice Hasters schreibt in Ihrem Buch „Was Weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen: aber wissen sollten“, darüber, dass sie bestimmte Bemerkungen als Micro-Aggressionen gegen sich selbst empfindet. Wie ist das für Dich, wenn jemand noch mal nachfragt ob dein Vater wirklich Arzt ist – trifft Dich das? Würdest Du das als Form von Diskriminierung bezeichnen? 

B: Also wenn mich jemand fragt, ob mein Vater auch wirklich Arzt ist, trifft mich das eher nicht. Da bin ich sogar echt stolz auf meinen Vater, weil er es geschafft hat, obwohl er Schwarz ist. Es scheint ja eher ungewöhnlich zu sein. Ich kann mich aber noch an eine Situation erinnern, die ich sehr klar als Rassismus empfunden habe. Eine ältere Frau, wahrscheinlich eine Rentnerin, hat eine Umfrage unter den Fahrgästen in der Bahn gemacht und sie gefragt wohin  und mit welchem Ticket sie fahren. Sie hat mich auch gefragt. Aber bevor ich antworten konnte, sagte sie: Ach so, sie können gar kein Deutsch! Und dabei komme ich ja sogar aus Hannover (lacht). So was trifft mich schon. Aber ich war ihr jetzt nicht böse, weil ich mir dachte: Na klar, Du kommst aus einer anderen Zeit. Aber das ist schon scheiße. So was ist auch wirklich kein Ausnahmefall, solche Dinge passieren öfter. Das ist echt schade und auch ein bisschen verletzend. 

C: Das ist verständlich. Nun, diese Erfahrungen schildern sehr eindeutig, dass einige Deiner Mitmenschen dich als BIPoC wahrnehmen. Nimmst Du Dich denn auch selber in Kategorien wie Schwarz oder Weiß wahr?

B: Das ist eine interessante Frage. Ich muss sagen, dass ich mich, wenn ich in einer Gruppe bin, eher als Schwarzen als Weißen sehe. Aber in Ghana zum Beispiel war das ganz anders. Dort war ich auch der Ausländer. Ich kann eigentlich nirgendwo in der Masse untergehen, ich bin immer der Ausländer. Aber da ich ja hauptsächlich in Deutschland lebe, empfinde ich mich doch eher als einer von den Schwarzen. 

C: Beeinflusst denn dieses Empfinden, einer der Schwarzen zu sein, Deine Identität als Deutscher in Deutschland? 

B: Darüber habe ich schon mal nachgedacht. Aber ich muss sagen, dass ich mich dadurch nicht in meiner Identität beeinflusst fühle. Das liegt wahrscheinlich einfach daran, dass ich mich auch sehr angekommen fühle, gerade in meiner jetzigen Lebenssituation. Und vielleicht auch weil ich in einer Großstadt aufgewachsen bin, und ich von Anfang an viel mit verschiedenen Kulturen aufgewachsen bin. Multikulti ist für mich sowieso auch ein Teil von Deutschland. Ich sehe mich einfach als Deutschen. In Ghana fühle ich mich eher fremd. 

C: Du hast eben schon erwähnt, dass Du auf Grund der sozialen Stellung deines Vaters sehr gute Bildungschancen hattest, aber denkst Du, dass Du, abgesehen von Bildung, auch die gleichen Chancen hast wie alle anderen in Deutschland oder fühlst Du Dich manchmal benachteiligt oder anders behandelt? 

B: Ja genau, gleiche Bildungschancen hatte ich auf jeden Fall. Allerdings gibt es auf jeden Fall Situationen in denen ich merke, dass ich anders behandelt werde. Dazu kann ich eine krasse Geschichte erzählen, die mir passiert ist. An einem Abend bin ich abends nach dem Fußballtraining nach Hause gegangen. Auf dem Weg wurde mir mit dem Polizeiauto der Weg abgeschnitten und ich wurde quasi festgenommen und einfach ins Polizeiauto gesetzt. Dann sind wir zu dem Tatort gefahren. Ein Internet-Café wurde ausgeraubt und ich wurde dann dem Geschädigten, also dem Café Besitzer, vorgeführt. Die Polizisten haben ihn dann gefragt, ob ich das war, aber der Café Besitzer meinte: „Nein, ich habe Ihnen doch eine Täterbeschreibung gegeben und er sieht total anders aus!“. Ja, und dann durfte ich eben wieder gehen. In dem Moment wurde ich wahrscheinlich einfach nur mitgenommen, weil ich in der Nähe war und ausländisch aussah. Das war wirklich mit das krasseste, was mir jetzt gerade einfällt. Ansonsten gab es auch noch so andere Kleinigkeiten. Zum Beispiel: Jedes Mal, wenn ich früher mit meinen Freunden in eine Disco gegangen bin und ich als einziger nicht reingelassen wurde. Und das wurde damals auch ganz klar so kommuniziert: „Alle dürfen rein, aber er nicht.“ So etwas gibt es immer wieder. 

C: Das sind wirkliche keine schönen Erlebnisse. Würdest Du selber dieses Verhalten auch als rassistisch beschreiben – und wie würdest du Rassismus für dich definieren?

B: Ja, na klar. Diese Erlebnisse nehme ich natürlich als Diskriminierung wahr. Es ist allerdings eine schwere Frage, was Rassismus bedeutet. Auch weil jeder Rassismus anders für sich selbst definiert. Vor allem unter Freunden gibt es ja auch immer unterschiedliche Schwellen zwischen Spaß und Ernst. Ich glaube, meine Schwelle ist relativ hoch da ich auch gut über mich selber lachen kann. Aber wenn Witze sehr verallgemeinert werden, dann geht es zu weit. Also, wenn es nicht mehr um mich geht sondern um alle Schwarzen. Rassismus würde ich persönlich so definieren: Wenn man Menschen nur auf Grund ihrer Herkunft oder ihrer Hauptfarbe – ohne sie zu kennen – bestimmte Attribute zuschreibt.

C: Das ist ein interessanter Punkt. Hast Du Dich denn eigentlich selber auch besonders mit dem Thema Dekolonisierung bzw. Rassismus auseinandergesetzt? 

B: Ich glaube tatsächlich, dass es eher meine persönlichen Gefühle und Erfahrungen sind, nach denen ich Rassismus definiere. Ich muss sagen, bevor ich länger in Ghana war, habe ich mich sehr wenig mit der Geschichte der Schwarzen beschäftigt. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass wir in der Schule viel darüber gelernt haben. Erst nach meinem Aufenthalt in Ghana lernte ich dann mehr über die Kolonialgeschichte und vor allem über Ghana. Aber ich habe mich nie wissenschaftlich oder intensiv mit dem Thema Rassismus auseinandergesetzt. Das wäre wirklich mal sinnvoll, auch für mich selber. Das schreibe ich mir auf meine Bucket-List. 

C: Ich habe, genau wie Du, auch wirklich wenig über die Kolonialvergangenheit in meiner Schulzeit gelernt. Was kannst du uns über Ghanas Kolonialgeschichte erzählen? 

B: Ghana gehörte zu Großbritannien. Aber soweit ich weiß, war es die erste Kolonie, die unabhängig wurde. Deshalb wird der Unabhängigkeitstag auch so groß gefeiert. Aber der Einfluss von Großbritannien ist immer noch sehr groß in Ghana. Das merke ich auch an meinem Vater. Wenn mein Vater Zugehörigkeit zu einem europäischen Land fühlt, dann ist es Großbritannien. Er hat zum Beispiel immer noch sehr viel Respekt vor dem englischen Königshaus und dem britischen Staat. 

C: Was glaubst Du, was Du selber dazu beitragen kannst, dass wir als Gesellschaft anfangen, anders über unsere Kolonialvergangenheit zu denken. Auch um der Diskriminierung vorzubeugen? 

B: Ich denke, dass ich persönlich besonders damit helfen kann, wenn ich von meinen eigenen Erfahrungen berichte. Also, zum Beispiel, wie hier in diesem Interview. Ich merke zwar, dass es mir schwer fällt, das zu tun, weil man sich ja auch sehr verletzlich zeigt, wenn man über seine Diskriminierungserfahrungen spricht. Das kostet auf jeden Fall Überwindung. Deshalb glaube ich, dass ich einfach mehr meine eigene Schwelle übertreten muss und ganz klar sagen muss, was ich als verletzend empfinde. Vor allem um den Leuten zu erklären, warum das so ist. 

C: Wie bewertest Du denn die Protestaktionen auf Social Media nach dem Tod von George Floyd? Ist diese Art von Protest Deiner Meinung nach ein guter Weg zu mehr Toleranz? 

B: Momentan ist Rassismus ja sehr präsent in den Medien und viele Menschen versuchen gerade Vorschläge zu machen wie man am besten mit dem Thema umgeht. Aber ich muss sagen, es fällt mir schwer zu bewerten, wie ernst es den Leuten damit ist. Die Bewegung in den Social Media finde ich aber generell natürlich gut, und ich glaube auch, dass sie Aufmerksamkeit schafft. Allerdings sehe ich auch die Gefahr, dass es die Menschen nur jetzt interessiert, weil es gerade „in“ ist, ein schwarzes Bild auf Instagram zu posten. Ich denke, dass sich nicht viele über die Tragweite der Probleme und die Entstehung von Rassismus im Klaren sind. Meine Befürchtung ist nur, dass diese Bewegung nichts Grundlegendes verändert. Es wird sich nur etwas ändern, wenn die Leute verstehen wo das Problem liegt. 

C: Wie schaffen wir es denn als Gesellschaft genau, das hinzukriegen? Wie glaubst Du, kann man einen Dialog schaffen, der die Menschen dazu bringt, Rassismus zu erkennen und ihr Denken und Handeln zu verändern? 

B: Ich denke, dass es das Sinnvollste ist so früh wie möglich, also schon bei den Kindern, anzufangen. Schon in der Schule sollte ein Bewusstsein für Rassismus in der Bevölkerung geschaffen werden. Allerdings glaube ich nicht, dass so etwas von heute auf morgen verändert werden kann. Es muss als Prozess geschehen. Wir müssen anfangen, uns mehr mit dem Thema auseinander zu setzten, um es dann unseren Kindern beizubringen. Und meine Kindheit hat mich auch gelehrt, dass es wichtig ist, früh mit anderen Kulturen in Kontakt zu kommen. Da ich ja in der Großstadt aufgewachsen bin und Kinder mit vielen verschiedenen Kulturen auf der Grundschule waren, habe ich selber Multikulti auch immer als normal empfunden. Wenn man nicht so aufwächst, ist es, denke ich, auch später schwieriger, Vorurteile gegenüber anderen Kulturen auszuräumen. Deswegen wäre es auch auf dem Land wichtig, mehr Diversität an die Schulen zu bringen. Ich denke, dass die Schule wirklich die beste Möglichkeit bietet, diese Grenzen zu überwinden. Aber ältere Menschen sind natürlich schwieriger zum Umdenken zu bewegen. Viele Deutsche denken gar nicht, dass es ein Rassismusproblem in Deutschland gibt. Aber ich kann mir vorstellen, dass es vielleicht helfen würde, auch mit diesen Menschen in den Dialog zu gehen. Zum Beispiel könnte man jemanden, der glaubt, dass es Rassismus in Deutschland nicht gibt und jemanden der tagtäglich Rassismus in Deutschland ausgesetzt ist, an einen Tisch setzen. Solche Gespräche könnten ein Weg sein, diese Menschen zu erreichen. Denn wenn jemand vor dir sitzt und dir ganz persönlich von seinen/ihren Erfahrungen erzählt, kannst du nicht mehr ignorieren, dass Rassismus existiert.

Previous
Previous

The indigenous lens in audiovisual art

Next
Next

Spice it up!